-

23. Mainzer Kunstpreis Eisenturm Hans-Jürgen Imiela-Gedächtnispreis: Thema "Fragment"

Thema: "Fragment" Thema: "Fragment"

Seit über 30 Jahren fördert der Kunstverein Eisenturm zeitgenössische und historische Kunst. In Deutschland ist er der einzige auf ehrenamtlicher Basis geführte Kunstverein, der einen bundesweit ausgeschriebenen Kunstpreis ausrichtet. Und das mit Erfolg: Bereits zum 23. Mal wurde der Mainzer Kunstpreis Eisenturm verliehen. Allein in diesem Jahr gingen 779 Bewerbungen von Künstlerinnen und Künstlern zu dem Thema „Fragment“ ein.  

Als beste Arbeit konnte der Bremer Matthias Haun aus Bremen mit der digital bearbeiteten Fotografie „Terrassen“ die Jury überzeugen. Zu sehen ist darauf eine mediterrane Terrassenarchitektur bei Nacht, deren Konturen nur schattenhaft wahrnehmbar sind. Drei Lichtinseln erhellen die Szenerie. Hinter zweien lassen sich glaubwürdig künstliche Lichtquellen unter den Dachaufbauten vermuten. Doch beim dritten Lichtfragment handelt es sich um eine Manipulation: Die Licht-Zelle um das Urlaubspaar speist ihre Kraft aus einer imaginären Quelle. Fragmentarisch zeigt sich hier ein Refugium menschlicher Wärme inmitten eines  nur ausschnittweise sichtbaren Gebäudekomplexes.

Der erste Preis ist mit 5.000 € dotiert/gestiftet von der Mainzer Volksbank. 

Auch der zweite Preis ging an ein digitales Kunstwerk. Dazu hat das Berliner Künstler-Duo Springer Parker Videobilder von einer Webcam in New York, die live ins Internet sendet, mit einer selbst entwickelten Software abgefangen, um daraus eigene Bilder zu gestalten. Herausgekommen ist die 12-teilige Reihe „On Broadway“. Bei jedem einzelnen Bild überlappen sich dabei verschiedene Zeitschichten, Hell und Dunkel existieren nebeneinander und die Fußgänger huschen schemenhaft über den Bordstein, so dass die Momentaufnahmen in einem nahezu zeitlosen Zustand einfrieren.

Der zweite Preis ist mit 3.000 € dotiert/gestiftet von der Mainzer Volksbank. 

Als regionaler Künstler gewann Jürgen Daut aus Ingelheim den dritten Preis. Hinter dem Titel „Gräber, Kreuzweg I, Gerät zum Absägen von Stämmen unter Wasser, Lichtung“ verbirgt sich eine fragmentarische Zusammensetzung von vier schmalen Einzeltafeln, die in eine Holzkonstruktion, ähnlich einem Wandelaltar, eingefasst sind. Fragmetarisch und verfremdet sind darauf Landmaschinen und surreale Gerätschaften sowie der vom Kreuz losgelöste Christus abgebildet. Das ebenfalls aus einer 14-teiligen Serie stammende Werk vereint etliche traditionelle Techniken der Gestaltung, wie Druck, Zeichnung oder Collage – dabei ist keins der angedeuteten Gebilde komplett.   

Der dritte Preis ist mit 2.000 € dotiert/gestiftet von der Mainzer Volksbank.

1. Preis = 5.000 Euro      Matthias Haun, Bremen
2. Preis = 3.000 Euro      Künstlerduo SpringerParker, Berlin
3. Preis = 2.000 Euro      Jürgen Daut, Ingelheim

Die Liste der  42 Künstler die zur Endjury eingeladen wurden:

  • Andres,Jens, Mainz
  • Appel,Verena, München
  • Bergerin,Elke, Dieburg
  • Beyer,Urte, Markdorf
  • Bönnen,Ulla, Köln
  • Böttcher,Barbara, Hamburg
  • Chirea,Viorel, Aachen
  • Damp,Andrea, Berlin
  • Daut,Jürgen, Ingelheim
  • Dietrich,Teresa, Fulda
  • Dietz,Susanne, Mainz
  • Frohne,Nicole, Münster
  • Furmaniak,Hans-Jürgen, Hamburg
  • Galeckaité,Simona, Frankfurt
  • Geiselhart,CHC, Nehen/Tübingen
  • Glandorf,Stephanie, Marklohe
  • Ha,Jihoon, Münster
  • Habermehl,Ruth, Leipzig
  • Haun,Matthias, Bremen
  • Jaensch,Nikola, Essenheim
  • Jautz,Mireille, Wiesbaden
  • Joachim,Chrisoph, Münster
  • Kayser,Sascha, Kiel
  • Klose,Franziska, Leipzig
  • König,Katrin, Eisenberg
  • Kraus,Det, Berlin
  • Krieg,Bettina, Berlin
  • Merkisch,Robin, Düsseldorf
  • Meyer,Petra, Würzburg
  • Negenborn,Heike, Windesheim
  • Pankrath,Jochen, Zirndorf
  • Rathlev,Monika, Neumünster
  • Reim,Regina, Speyer
  • Schmidhuber,Helga, Bad Schwalbach
  • Seemann,Sabine, Ottersberg
  • Söffker,Hans-Jürgen, Düsseldorf
  • SpringerParker, Berlin
  • Ueckert-Tröndle,Renate, Hamburg
  • Vree,Ekkehard, Viernheim
  • Wagner,Gabi, Saarbrücken
  • Wilhelm,Martin, Steinbach
  • Zahnhausen,Vera, Koblenz

Fotos: © Klaus Benz:

zur Ausstellungsübersicht