Ausstellungsaktivitäten und  Termine: >Aktuelle Ausstellungen 2014

       

  Kunstverein Eisenturm 

  Mainz e.V.  

55116 Mainz,  Fritz-Arens-Platz 1

 

 Öffnungszeiten während der Ausstellungen:

 Sa, So 13 -17 h und  Mi 16 -18 h

Weihnachten und Neujahr geschlossen

Tel.: 06131- 972 7603 

Fax: 06131-972 7605

Büro:

kunstverein-eisenturm@kvem.de

www.kunstverein-eisenturm-mainz.de

www.kvem.de

 

  - Jour fixe - 

Dr. Mrt .

Am Sonntag, 11.Januar 2015,

wird es eine

Bahnreise zur Retrospektive von

Dietmar Gross (Vereinsvorsitzender)

„InSightOut“

 im Osthaus Museum Hagen geben.

Abfahrt wäre in Mainz am späteren Vormittag

 – also nach 10 Uhr.

Rückankunft in Mainz spätestens 22 Uhr.

Da sich der Preis der Gruppenreise nach der

Teilnehmerzahl richtet

 – ca. 20 Euro bei 10 Personen –

bittet Dr.Martin um schnellstmögliche Rückmeldung

>drottomartin@aol.com

---

 

Liebe jour fixe - Freunde,

 unser nächster jour fixe

 fand statt am

Mittwoch, dem 3. Dezember 2014,

ab 18 Uhr.

 Treffpunkt: Kunsthalle Mainz

zur Ausstellung Matt Mullican

Bücher / Notizen / Skizzen / Prints

 

Slideshow

 

Fotos: Barbara Hünemohr und Martin Kosa

(Programmierung: Jutta Vogt)

---

Liebe jour fixe-freunde,

unser nächster jour fixe

fand statt am mittwoch,

dem 5. November 2014, ab 18 uhr

treffpunkt: kunstverein eisenturm

zurausstellung >bildplanet<

von otto heigold /luzern

 

Karin Noll in der Ausstellung Heigold
Foto: Barbara Hünemohr

 

---

jour fixe am 1. oktober 2014, ab 18 uhr

in der galerie Mainzer Kunst!

unser mitglied Rolf Weber-Schmidt

führte durch die Ausstellung:

Holz- und Bronzeskulpturen, Malerei &Grafik

von Achim Ribbeck...

 

Es war - wie immer - sehr schön!

Vielen Dank an

Dr. Otto Martin und Rolf Weber-Schmidt

 

Slideshow

Fotos: Matin Kosa (15),  Rolf Weber-Schmidt(1) , Jutta Vogt(1)

(Programmierung: Jutta Vogt)

---

 jour fixe am mittwoch,

dem 3. september 2014 um 18 uhr,

  kunsthalle am zollhafen mit otto martin

 

kleine  Slideshow

Fotos: Barbara Hünemohr

(Programmierung: Jutta Vogt)

---

  - Jour fixe - im Eisenturm 

  ab 18 Uhr am Mittwoch,

  4. Juni 2014 

wir werden die ausstellung dreier künstlerinnen

>junction<

im abgeordnetenbüro von Manfred Geis.MdL besuchen

...ein spezieller

öffnungstermin für den kunstverein...

--- 

 jour fixe am 07. mai 2014

ein programmpunkt:

besuch bei rolf weber schmidt

(Galerie Mainzer Kunst)

 

----

 jour fixe am 02. april 2014

 

 

 jour fixe am 12.februar 2014

 

 jour fixe am 04. dezember 2013

foto: Rolf Weber Schmidt....

...die teilnehmer mitten in >liebe & erotik<

- wieder einmal ein kunstgenuss der besonderen art

 - vermittelt vom chef der galerie in der mainzer altstadt...

die sehenswerte schau ist noch

bis anfang januar 2014 zu genießen... 

-- 

Jour Fixe am 06. November 2013

Kunstvereinsvorsitzender Herr Dr. Otto Martin führt uns hocheloquent,

mit ausgezeichnetem Kunstverstand, durch die Ausstellung

Monica Bonvicini und Sterling Ruby

(25/10/13 – 2/2/14)

in der Kunsthalle in Mainz.

 

Vielen Dank Herrn Dr. Otto Martin!!!

 

Impressionen/ Fotos: Martin Kosa

 

Bilder Jour fixe in der Kunsthalle am 07.08.2013

Führung: Dr. Otto Martin -

Bilder: Dr. Martin Kosa

Storyboard

 

Bilder Jour fixe im Haus Burgund am 11.06.2013

 

-------------------------------

 

…in der ersten

Mainzer BuchKinder-Werkstatt

www.buchkinderwerkstatt.de

e-mail: buchkinder@buchkinderwerkstatt.de

NEU:

Im Haus "HAIFA" Zeystraße 5 55120 Mainz 

06131/36 24 05  Dr. Otto Martin

 

werkstatt vom 23. dezember 2013 bis einschließlich 7. januar

2014 geschlossen ist

 

 

Neues aus der Buchkinder-Werkstatt


 

 

 

Erfreuliches ist zu berichten:

-ein neues Plakat liegt vor,

das in einer Auflage von

mehreren hundert Exemplaren

im Din a3-format gedruckt werden wird...


-auf unserer Homepage

www.buchkinder-werkstatt.de

ist die neue Adresse

 >haus Haifa in Mombach<vermerkt

...eine bilderstrecke

mit Aufnahmen von Klaus Benz

zu unserer Pengland-Präsentation

ist dokumentiert...

mit Telefon: 06131-36 24 05

...herzlichen dank an Loan!


-unser neues Logo ist noch in Arbeit...


ACHTUNG, AUFGEPASST!!
AN ALLE BUCHKINDER UND SOLCHE, DIE ES WERDEN WOLLEN

 

Ab Donnerstag, 7. März 2013 stehen unsere Türen wieder für euch und eure Buchideen offen – jetzt im Haus Haifa (Zeystraße 5)

in Mombach (Buslinien 60 und 61).

Wer sich gerne Geschichten ausdenkt und keine Angst vor Farben hat, sollte unbedingt bei uns vorbeischauen. Hier könnt ihr eurer Phantasie freien Lauf lassen, egal, ob’s um den Text oder die Bilder eurer Geschichte geht. Stempeln, drucken, schreiben, schneiden, klecksen – alles kann, nichts muss.

Am Besten bringt ihr gute Laune und Zeit mit. Wir sind ab März wieder

jeden Donnerstag

von 15 bis 18 Uhr

 in der Werkstatt

und unterstützen euch bei euren Buchprojekten.


Wir freuen uns auf euch!


Bei Terminanfragen könnt ihr euch gerne an Renato Battistella wenden. Er ist unter der Telefonnummer 0174/5363300 zu erreichen.

Das Werkstatt-Team der Mainzer Buchkinder


Besucht uns bitte auch auf unserer Homepage,

auf der ihr vielerlei Anregungen findet:

 

www.buchkinder-werkstatt.de

 

Tel. 06131 /  362405

Dr. Otto Martin

 

Ausstellungen Dezember 2014 - Februar 2015

 

....mehr unter Mainzer Kunstpreis 2014

 

 

Kunst hoch 3

– Anja Kraft – Martin Breuer – Amador Vallina

 

Zum dritten Mal zeigt der Kunstverein Eisenturm Mainz e.V. drei seiner Künstlermitglieder im Rahmen der Ausstellungsreihe „Kunst hoch 3“ - drei Räume – drei Künstlerpositionen – drei Techniken. Die Kuratorin der am 19.Dezember 2014 im Eisenturm beginnenden Ausstellung – Dagmar C. Ropertz, stellv. Vorsitzende des Kunstvereins Eisenturm – hat drei Künstler zusammen gebracht: Anja Kraft aus Wiesbaden, Martin Breuer aus Framersheim und Amador Vallina aus Wörrstadt.

 

Anja Kraft wird eine raumgreifende Installation präsentieren. Die Materialien, aus denen Sie Geflechte webt und die Schwerkraft außer Kraft zu setzen scheint, vereinen Naturstoffe und Metall. Die filigranen Arbeiten binden die Umgebung ein und durchdringen im wahrsten Sinne des Wortes Räume. Eigens hier im Eisenturm wird sie noch darüber hinausgehen. Per Videoinstallation integriert sie die benachbarten Räume von Breuer und Vallina in ihre Installation und erschafft so einen weiteren gemeinsamen Raum, der sich permanent verändert!

 

Martin Breuer hat in seinem „Framersheim-Zyklus“ aus den Jahren 2010-2014  13 Arbeiten geschaffen, in denen er sich mit seinem Heimatort auseinander setzt. Eindrücke und Ausblicke, Fassaden und Lichtspiele, Fragmente und Ausschnitte – die Idylle schein perfekt. Und doch schwingt wie bei jeder guten Kunst die notwendige Ambivalenz mit. Die formale Spannung im Bild findet inhaltlich ihr Äquivalent: Was verbirgt sich hinter den Fassaden? Sind die Bilder vielleicht schöner als die Realität oder ist es umgekehrt?

 

Amador Vallina wird Skulpturen und Objekte präsentieren – von der Decke hängend bis zum Boden stehend. Er zeigt Einblicke in sein breites OEuvre, dessen Beginn in der Kunst der Marionettengestaltung lag und die hier im Eisenturm ebenso seine Entsprechung finden wird wie seine unverwechselbaren Objekte. Seine Arbeiten – überwiegend gefertigt aus organischen Materialien – Stahl, Holz, Papier und Fundstücken – gleichen oftmals Fabelwesen und ziehen den Betrachter in ihren Bann durch Intensität und Ausdruck!

 

 

Eröffnung der Ausstellung:

19.Dezember 2014 um 20 Uhr im Eisenturm

Fritz-Arens-Platz 1, 55116 Mainz

 

Kuratorin:

Dagmar C. Ropertz,

stellv. Vorstandsvorsitzende Kunstverein Eisenturm

 

Einführung in die Ausstellung:

Sabine Idstein M.A. (Kunsthistorikerin)

 

Dauer der Ausstellung:

20.Dezember 2014 – 6.Februar 2015.

 

Öffnungszeiten:

Sa+So 13-17 Uhr, Mi 16-18 Uhr.

In der Zeit vom 24.12.2014 – 1.1.2015

ist der Eisenturm geschlossen.

 

Der Eintritt ist frei.

 

Einladung

 

Presse:

„Kunst hoch 3“ im Mainzer Eisenturm

(Allgemeine Zeitung, 22.12.2014) 

 

 

Ausstellungen November 2014

 

Oppenheimer Sommerakademie 2014

Teilnehmerarbeiten - ein Überblick

 

Eröffnung: 21.November 2014 um 20 Uhr im Eisenturm

Einführung: Dietmar Gross, Gründer und Leiter der Oppenheimer Sommerakademie

Dauer der Ausstellung: 22.November - 14.Dezember 2014

Öffnungszeiten: Samstags und Sonntags 11-17 Uhr

 

weitere Informationen (Einladung)

 

 

In der Akademie der Wissenschaften und der Literatur:

Christian Reinmann

„Spiegel der Erinnerung“

 30. Oktober'14 – 9. Januar'15

Vernissage

am 29. Oktober um 18 Uhr

 

Einladung

 

 

Presse:

Aus Naturschätzen schöpfen

(Allgemeine Zeitung, 03.11.2014) 

---

 

17. Oktober - 16. November:

Otto Heigold – „Bildplanet“

----------------------------------------------------------------

Sonntag, 16. November ab 14 Uhr:

Finissage im Eisenturm

u.a. mit der Performance:

>DrTreznok und seine reizende Assistentin -

eine bunte Schoh (sic!) ohne Pauken und Trompeten<

 

-------------------------------------------------------------------

Eröffnung: Freitag, 17. Oktober 2014, 20 Uhr

>frisch gedruckt< :

bereits ab 19.30 Uhr wird Otto Heigold als >Vorspiel<

Unikate drucken…

Zur Ausstellung: Dr. Otto Martin, Kunsthistoriker

Dauer der Ausstellung: 18. Oktober bis 16. November 2014

Öffnungszeiten: Sa u. So 13 – 17 Uhr, Mi 16 – 18 Uhr

 

Otto Heigold >Bildplanet< Seit langem ist Otto Heigold unterwegs auf seiner Expedition zum >Bildplaneten<…nahezu seit fünfzig Jahren skizziert, zeichnet, notiert und druckt der ehemalige Dozent an der Hochschule Luzern/Schweiz.

Otto Heigold verblüfft mit elementaren Formen wie mit feinst abgestuften Flächen. Gegenständliches und abstrakt Wirkendes fügen sich zu einem stimmigen Gesamtwerk.

Als Handpressen-Drucker und virtuoser Brückenbauer zwischen den Medien stellt er Bezüge her, erschließt  Gedankenverbindungen und Zeiträume. Er legt Schichten frei, eröffnet Räume und schafft Transparenz durch Überlagerungen. Denken und Fühlen rücken zusammen –

dabei sind Fokussieren, Vergrößern, Mutieren und Verwandeln Gestaltungsschritte hin zu seinem eigenen Universum.           >Der Bildplanet ist Metapher für mein Leben.

Je weiter ich vordringe, desto mehr Fragen, Schichten, Bildräume kommen zum Vorschein.< Otto Heigold

 

Einladung

 

 

 

Slideshow

(Fotos: Klaus Benz, Programmierung: Jutta Vogt)

 

Presse:

Botschaften vom Bildplaneten:

Otto Heigolds geheimnisvolle Werke im Eisenturm

(Allgemeine Zeitung, 20.10.2014) 

---

Intermezzo

10.-12. Oktober:

Marianne Schmitz-Höhn - „Signale“

 

             eröffnung: am 10. oktober um 20 uhr

 

             dauer: 11. und 12. oktober 2014

 

             öffnungszeiten: jeweils von 13 bis 17 uhr

 

mehr...

 

Einladung

 

Presse:

Leuchtende Signale

(Allgemeine Zeitung, 15.10.2014) 

 

Slideshow

(Fotos: Klaus Benz, Programmierung: Jutta Vogt)

 

--- 

GertJan Evelo

Altar im Elfenbeinturm

Malerei, Skulptur, Fotografie

 

6.September - 5.Oktober 2014 

 

> GertJan Evelo, Amsterdam, installiert seine Malerei und Skulpturen in Form von drei Altären zu Ehren der Kunst, der Venus und des Mars.

Eisen, Gold - Kupfer und Gerrit Rietveld dienen als Quelle zur meditativen Inspiration und Achtsamkeit von Amsterdam über den Rhein nach Mainz.
Übergroße Formen schweben. Ein mutiger Anfang der ästhetischen Bekenntnis zur neuen Form.< 

 

Vernissage: 5. September um 20 Uhr im Eisenturm, 

Fritz-Arens-Platz 1 in 55116 Mainz.

Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag 13-17 Uhr,

Mittwoch 16-18 Uhr.

 

 Innerhalb der Gert Jan Evelo-Ausstellung

„Der Altar im Elfenbeinturm“ findet am Samstag, 04.10.

zwischen 17 und 20 Uhr eine Finissage im Turm statt. Der Künstler ist anwesend und steht für Fragen zur Verfügung.

 

>Einladung

 

Slideshow

(Fotos: Klaus Benz, Programmierung: Jutta Vogt)

---

bis 10. Oktober:

Christine Rosenthal

Malerei

im Gesundheitszentrum am Juxplatz

in Mainz-Gonsenheim

 

Einladung

---

Heike Krebs Bechtel

Farbräume

 

2. August - 31. August 2014 

 

Vernissage: 1. August 2014 um 20 Uhr im Eisenturm

Zur Ausstellung: Dr. Otto Martin, Kunsthistoriker 

Finissage: 31. August 2014 ab 14 Uhr mit Musik/Lesung

 

Begleitaktion vom 5. - 9. August jeweils von 14 - 17 Uhr:

Ein Netzwerk aus farbigen Schnüren soll entstehen im Laufe einer Woche. Zwischen dem Eisenturm und den umstehenden Haltepunkten wächst von Tag zu Tag eine Art Farbraum im Freien ...

 

Öffnungszeiten:

Samstag, Sonntag 13-17 Uhr, Mittwoch 16-18 Uhr

 

Einladung

 

 Slideshow

 

(Fotos: Klaus Benz, Programmierung: Jutta Vogt)

 

Plakat

 

Presse:

Erschafferin einer eigenen Welt

(Allgemeine Zeitung, 09.08.2014) 

 

Ausstellungen Mai / Juni / Juli 2014

 

Intermezzo: Stella Lennert & Petra Stipetic

Kunsthochschule Mainz

Zeichnungen - Videoinstallationen - Skulpturen

22. - 27.7.2014

 

Eröffnung: Dienstag, den 22.7. um 19 Uhr

Öffnungszeiten: Mittwoch 16-17 Uhr, Donnerstag und Freitag 15-17 Uhr, Samstag und Sonntag 13-17 Uhr & nach Absprache

 

In ihrer gemeinsamen Ausstellung zeigen die beiden Studentinnen der Kunsthochschule Mainz Zeichnungen, Videoinstallationen und Skulpturen.

In ihren sehr unterschiedlichen Arbeiten öffnen beide eigene Bildwelten, deren Inhalte von absurden Situationen, Traumhaftem und Ängsten bestimmt sind.

Petra Stipetic lässt in ihren Zeichnungen und Objekten Surreales und Ironisch-Humorvolles aufeinandertreffen.

Stella Lennert nutzt mehrere im Raum installierte Projektionsflächen, um ihre fragmentarischen Videos theatral zu inszenieren.

 

Kurator: Dietmar Gross

 

Einladung

 

 

---

Intermezzo: Winfried Hosseus: Ist das Kunst - oder kann das weg? Versuch einer Retrospektive.

Malerei - Zeichnungen - Monotypien

11. - 13.7.2014

 

Eröffnung: Freitag, den 11.7. um 20 Uhr

Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 13-17 Uhr

Einführung: Dr. Otto Martin

 

Ungeschützt und mit einer großen Portion Selbstironie wagt

der Mainzer Künstler Winfried Hosseus den

>Versuch einer Retrospektive<.

Er unternimmt dies mit Blick auf einen Topos der modernen Kunstszene, auf eine vielgebrauchte Formel, die im

Kunstbetrieb längst Karriere gemacht hat…

Winfried Hosseus - seit 1997 im Ruhestand -

widmet sich über nahezu zwanzig Jahre hinweg der Malerei : Ein Intensiv-Studium an der Europäischen Kunstakademie Trier

und Weiterbildungskurse an der Akademie Faber-Castell belegen sein >zweites Leben< für die Kunst.

Seine Malerei bewegt sich vor allem im Figürlich-Abstrakten – im Spannungsfeld von Abbildlichkeit und der Auflösung des Motivs. Hosseus widmet sich dabei intensiv der Aktdarstellung und dem Landschaftsbild. Ein weiterer wichtiger Aspekt seiner künstlerischen Arbeit ist die Bewältigung von Traumata aus früher Kindheit…

 

 Ausstellungen u.a. in Italien, Frankreich, in der Schweiz und hier in der Rhein-Main-Region…

 

Einladung

 

 

Presse:

Besucher bewerten:

"Ist das Kunst?" (Allgemeine Zeitung, 15.07.2014) 

 

 Slideshow

(Fotos: Klaus Benz)

 

---

Mein Blick auf Mainz: Dietmar Gross, der neue Vorsitzende des Kunstvereins Eisenturm (Allgemeine Zeitung, 31.05.2014) 

---

Dieter Glasmacher:

Seltsamer Kreislauf. Bilder und Figuren.

7. Juni - 7. Juli 2014.

Vernissage 6.Juni 2014, 20 Uhr.

 

Inspiriert von Art Brut, Dadaismus und den Neuen Wilden hat der Künstler seine Bildsprache über Jahrzehnte konsequent weiter entwickelt. Dieter Glasmacher, Jahrgang 1940, lebt in der Nähe von Hamburg und sagt selbst über seine bildnerisch erzählerische Arbeit: "Ich arbeite assoziativ, additiv. Mich interessiert die Gleichzeitigkeit. Alles geschieht gleichzeitig" In der Ausstellung "Seltsamer Kreislauf" - Bilder und Figuren, kuratiert von Susanne Mull, werden Gedankenfetzen in Wort und Bild collagiert und fragmentiert. Glasmacher illustriert teilweise drastisch, aber auch mit einem Augenzwinkern seine Wahrnehmung der Wirklichkeit.  Die Vernissage findet statt am 6. Juni um 20 Uhr im Kunstverein Eisenturm Mainz e. V., Fritz-Arens-Platz 1. Andreas Weber, Experte für Kunst und Kommunikation, Frankfurt/M., führt in die Ausstellung, die bis zum 6. Juli läuft, ein.

 

Einladung

 

Presse:

Blick auf die Welt der Straße

(Allgemeine Zeitung, 10.06.2014) 

---

3. Mai -1. Juni

 Zoppe Voskuhl – „Malen macht reich“

 

Einladung

 

Presse:

Rüdi – „only spaßhaben“

(Allgemeine Zeitung, 05.05.2014) 

 

Ausstellungen  März / April 2014

 

titel: >Nicht Ganz Dicht-   -ung,  -heit,  -keit<

 künstler: Wolfgang Rimbach-Sator (Text) 

und Monika Gerdes (Illustration)

eröffnung: freitag, 25. april 2014, 20 uhr

zur ausstellung: Dr. Otto Martin

musikalischer rahmen: Ivan Borovic, Jazz-Gitarre

kurator: Dr. Otto Martin, Kunsthistoriker

dauer: 26. und 27. april 2014

öffnungszeiten: jeweils von 11 bis 18 uhr

 

Einladung

 










Fotos: Klaus Benz

 

Presse:

Suche nach dem richtigen Wort

(Allgemeine Zeitung, 28.04.2014) 

---

 

im rahmen unserer aktuellen ausstellung:

Brandstifter >lost & found India<

aktion_bookart_collage_installation_print_sound_video_visual poetry

 

Bildvortrag von Tanja Roolfs über

 das Künstlernetzwerk Sandarbh

anschl. Indian Dance Party mit DJ Madam Ji:

Samstag 12. April 20 Uhr

 

>improvisationskonzert mit Watercoloured Well<

am samstag, dem 5. april 2014, um 20 uhr

 

am mittwoch, dem 26. märz 2014, um 18:30 uhr

>offene theaterprobe mit raum (0)<

 

 

Brandstifter lost & found India

Aktion_ Book Art_Collage_Installation__Print_Sound_Video_Visual Poetry

Ausstellung im Kunstverein Eisenturm Mainz

15. März – 13. April 2014

 

Eröffnung: Freitag 14. März 20 Uhr

Begrüßung: Dr. Treznok

Videopremiere: Feedback to Partapur

Öffnungszeiten: Mi, Sa + So 11-17 Uhr

Kurator: horstundireneschmitt + Thomas Richter

 

Rahmenprogramm:

Offene Theaterprobe mit "raum (0)": 

Mittwoch 26. März, 18:30 Uhr

Improvisationskonzert mit Watercoloured Well:

Samstag, 5. April 20 Uhr

Bildvortrag von Tanja Roolfs über

 das Künstlernetzwerk Sandarbh

anschl. Indian Dance Party mit DJ Madam Ji:

Samstag 12. April 20 Uhr

 

> weitere Infos

 
















Fotos: Klaus Benz

 

Presse:

Liebesbeweis auf Zettel

(Allgemeine Zeitung, 18.03.2014) 

 

Einladung

---

Eisenturm: Der neue Vorsitzende Dietmar Gross

über Wege und Perspektiven des Mainzer Kunstvereins (Allgemeine Zeitung, 22.02.2014) 

--- 

Foto: Stefan Sämmer 

Ein unermüdlicher Macher schaut zurück:

Otto Martin, langjähriger Leiter des Kunstvereins Eisenturm (Allgemeine Zeitung, 15.02.2014) 

 

Eisenturm mit neuer Führung

(Allgemeine Zeitung, 11.02.2014) 

 

Ausstellungen Januar/ Februar/ März 2014

 

>kunsthochdrei<

mit Irma Hartberg & Alice StäglichAngelika Wende

assemblagen - skulpturen - malerei

 

vom 8. februar - 9. märz 2014

 

eröffnung: freitag, 7. februar 2014, um 20.30 h

einführung: andreas weber, experte für kunst und kommunikation

öffnungszeiten: samstag u. sonntag 13 - 17 h  

mittwoch 16 - 18 h

kurator: dietmar gross, stv. vorsitzender

 

Fotos: Klaus Benz

 

Presse:

Schau " Wider den Zeitgeist im Eisenturm"

(Allgemeine Zeitung, 13.02.2014) 

---

 

Zum Tode des Mainzer Malers Guido Ludes

(Allgemeine Zeitung, 09.01.2014) 

 

verlängerung 

unserer ausstellung im gesundheitszentrum mainz-gonsenheim

>Stadtbilder< von Sieglinde Nordmann

verlängert bis einschließlich 28. februar 2014

in den Praxisräumen

des Gesundheitszentrums am Juxplatz

im ersten Obergeschoss, Kapellenstraße 7,

55124 Mainz

 

Öffnungszeiten:

Praxis Dr. med. Andre Schmitt

Mo, Di und Do von 8 bis 12 Uhr, 14 bis 17 Uhr und

Fr 8 bis 12 Uhr, 14 bis 16 Uhr

 

MRT-Praxis: Mo bis Do 9 bis 18 Uhr und

Fr von 9 bis 17 Uhr

 

Eine Ausstellungsreihe des Kunstvereins Eisenturm

Kurator: Dr. Otto Martin, Vorsitzender des KEM
---

 

intermezzo

mit Martin Kosa

>tokyo translated<

eröffnung: freitag, 31. januar 2014, um 20 uhr

begrüßung: dr. otto martin, vorsitzender des kem, kurator

musikalischer rahmen: Tzu-I Huang, fagott

lesung: DrTreznok, turmlyriker

dauer: bis 2. februar 2014

öffnungszeiten: samstag u. sonntag 11 - 17 Uhr

 

Einladung

 

 

 

Ausstellungen November/ Dezember 2013

u. Januar 2014

 

noch bis zum 26. Januar 2014:

    Christine Laprell - Petra Jung     

>handle with care<

 

 

ehrung:

dr. anton maria keim wird in diesen tagen mit dem

jakob-steffan-preis 2013 ausgezeichnet...der langjährige kulturdezernent der stadt mainz -und ehrenmitglied in unserem verein wie auch mitbegründer des kunstvereins eisenturm mitte der siebziger jahre(!)- erhält diesen preis von >rheinhessen gegen rechts< mit der begründung:

>dr. anton maria keim wirkte beispielhaft an der aufarbeitung des nationalsozialismus und des widerstandes in unserer region mit und engagierte sich für die deutsch-israelische und christlichjüdische beziehung.<

 

hierzu gratuliert der kunstverein eisenturm mit allen seinen mitgliedern in der vollsten überzeugung, dass angesichts der lebensleistung von dr. anton maria keim kaum an einen anderen zeitgenossen für solcherart ehrung in unserer region gedacht werden könnte!

 

ehrung:

die mainzer professorin und malerin valy wahl wurde vom mainzer oberbürgermeister michael eblling

mit dem kunstpreis >finther gickel< ausgezeichnet....

 

der turm gratuliert und hofft auf weitere gute Zusammenarbeit mit der ausgezeichneten!...!

 

---

zum kommenden wochenende lädt

das >eigentum-team<

zur finissage in den eisenturm ein...

am sonntag, dem 1. advent

bietet sich ab 14 uhr letztmals die gelegenheit, vielbeachtete kunst von sieben studierenden aus korea zu erleben...

jeder baute für die eigene kunst einen

>individuellen turm< - eine metapher für

die ureigene kunstposition und zugleich standortbestimmung innerhalb der gruppe....

die künstler werden anwesend sein...

---

Ausstellung

 

>HANDLE WITH CARE<

Christine Laprell - Petra Jung

Eröffnung: 14. Dezember 2013, 20h

Einführung:

Andreas Weber, Experte für Kunst und Kommunikation,

Frankfurt am Main

Kurator: Dietmar Gross, stlv. Vorsitzender des KEM

Austellungsdauer:

15. Dezember 2013 - 26. Januar 2014

Weihnachten und Neujahr geschlossen

 

Die Reden

 

Impressionen

 

--- 

intermezzo

>sommerakademie oppenheim<

Vernissage:

Freitag, 6. Dezember 2013, 20 Uhr

 

Ausstellungszeitraum

Samstag, 7. Dezember 2013, 11–17 Uhr

Sonntag, 8. Dezember 2013, 11–17 Uhr

---

Ausstellung

>Eigentum<

Einladung und Näheres:

 

Presse:

Video-Botschaft vom Verschwinden

 (Wiesbadener Kurier, 13.11.2013

und Mainzer Allgemeiner Zeitung) 

 

Ausstellungen August/September/ Oktober 2013

 

 

Intermezzo mit Karin Huth:

FarbTonEisen vom 25. bis 27. oktober 2013

 

innerhalb einer wochenend-präsentation im turm zeigt die mainzer künstlerin zu den themen plastik und malerei neue, teilweise atelierfrische arbeiten...unverhofftes, neu-gesehenes durch künstlerische manipulation zu kreieren, verleiht ihren plastiken künstlerische kraft. über materialien,

die einer ästhetik des rohen und einfachen entsprechen, zu einem überraschenden bildausdruck zu kommen,

zu einer surrealen gestalt zu finden,

ist bestimmende intention innerhalb ihrer

dreidimensionalen objekte.

neben dem plastischen werk verfügt

karin huth über ein breites malerisches schaffen,

in dem die auseinandersetzung mit farbräumen dominiert.

es sind kompositionen,

die zum dialog der autonomen farben führen.

karin huths konsequent durchdachte grundintention: sie stellt plastik und malerei nebeneinander, spielt mit beider ausdrucksmöglichkeiten, setzt plastisches volumen gegen malerischen bildraum und bringt so beide bild-

gattungen zu einem spannungsvollen mit- und auch gegeneinander...

 

-eröffnung:

freitag 25. oktober 2013, um 20 Uhr

-zur ausstellung:

dr. otto martin,

kurator und vorsitzender des kunstvereins

-musikalischer rahmen:

athina rehse, geige

-öffnungszeiten:

samstag und sonntag jeweils von 11 bis 18 Uhr

 

 

---

 

Hans-Rolf Ritter 

>Sequenzen - Konstruktive Grafik<

 

 - eröffnung: freitag, 30. august, 20 Uhr

 - musikalischer rahmen:

Renate Kehr und Saskia Worf (Querflöte)

 - einführung: dr. otto martin, kunsthistoriker

 - ausstellungsdauer: 31. august - 13. oktober 2013

 - öffnungszeiten: sa u. so 13 - 17 uhr   mi 16 - 18 Uhr

 

zur ausstellung liegt ein umfangreicher katalog vor...

 

 finissage der ausstellung 

 am sonntag, dem 29. September 2013,

um 11 uhr

 im kunstverein eisenturm, 

 fritz-arens-platz 1, 55116 Mainz

 

Zu den Linolschnitten:

 Die konstruktiven Grafiken von Hans-Rolf Ritter sind am Konzept "geometrisch-abstrakt" genannter Gestaltung orientiert. Ihre Motive beziehen sich also nicht unmittelbar auf die sichtbare Wirklichkeit. Sie sind vielmehr bestimmt durch den bildnerischen Umgang mit Linie, Fläche und Farbe, gegenstandsunabhängig und in freier Ordnung angelegt. Dieser Rückgriff auf ein Bildmodell der klassischen Moderne verfolgt kein nostalgisches "Neo-Geo", sondern versucht, bislang ungenutzte, von den Initiatoren und Vorläufern quasi liegen gelassene Ausdrucksmöglichkeiten dieser Richtung für die Gegenwart zu erschließen. Angestrebt wird dabei mit jeder Arbeit eine intuitiv gewonnene, durchgestaltete und abgeschlossene Komposition als autonomes ästhetisches Gebilde, das seine Balance zwischen Spannung und Harmonie sucht. "Konstruktiv" meint hier nicht "Maß und Zahl", sondern verweist eher auf die genannten Mittel und den kontrollierten additiven Umgang mit ihnen. Für die technische Ausführung ist die handwerkliche Technik des Hochdrucks mit Linolplatten (z.T. in verlorener Form) gewählt, weil diese auf kleinem Raum mit überschaubaren Mitteln äußerst knappe, geradezu kammermusikalisch verdichtete Ergebnisse ermöglicht, die dennoch hohen Ansprüchen gerecht werden können. In der aktuelle Ausstellung werden vorwiegend Drucksequenzen gezeigt. Das sind Bildfolgen, deren Einzelblätter sich auf ein gemeinsames Motiv beziehen oder die abgewandelte Gestalt des Nachbarblattes tragen. Hiermit wird Einblick in die Variationsbreite einer Bildidee oder eines Motivs möglich und die Relativität der jeweils gefundenen Lösung deutlich.    

 

Werkdaten dieser Reproduktion: 

Figur XVIII / 12 Linolschnitt,

fünffarbig 25,7 x 25,2 cm, Auflage 14

2012

 

  ---

bis Ende September:

Kurt Rosenthal

Malerei

im Gesundheitszentrum am Juxplatz

in Mainz-Gonsenheim

 

Ausstellungen Mai / Juni / Juli 2013

 

Christian Felder

>Blaue Blüte<

7. juni bis 7. juli 2013

 

freitag  7. juni: eröffnung der ausstellung

>um 20 uhr...einführung: angelika wende...

gezeigt werden malerei, plastik und

 lichtexperimente über meditation, raum und atmung...

 

 

Bei den Bildern handelt es sich um symbolistische

Meditationen zum Thema Atmung und Raum.

Bezugsfelder sind hierbei Teile der romantischen

Bewegung, psychischer Realismus, Symbolismus

und abstrakter Expressionismus.

Außer diesen neuen Arbeiten wird der Künstler

auch einige Klassiker dabei haben,

wie die Erneuerungsszene oder Plastiken.

 

 

 

 

Presse:

Tief atmende Ruhe im Raum

(Wiesbadener Kurier, 10.06.2013) 

 

einige Bilder der Vernissage

---

finissage der ausstellung von Claus Laubscher:

 >Faszination -zweiter Blick!<

am sonntag, dem 2. juni 2013,

 ab 14 uhr im kunstverein eisenturm

 

neben einer letzten führung durch die ausstellung mit 

anschließendem gespräch wird dr treznok,

langjähriger turm-lyriker des kem, den jüngsten band seiner

 lyrik-reihe zu ausstellungen im kunstverein eisenturm vorstellen...

es handelt sich dabei nicht um be- oder umschreibungen

der kunst von claus laubscher,

sondern um >verwortung< des gesehenen...

 

zur museumsnacht u.a.:

 

am 15. juni 2013

18.00 & 20.00 Uhr Tranzlate - Rockin` Deutsch

 

 

 

Claus Laubscher >Faszination - zweiter Blick!<

 

der bereits 2001 verstorbene künstler (im alter von nur 50 jahren!) war in der welt seiner bilder nie allein...mit stift, pinsel, messer, kettensäge schuf er schier unermüdlichseinen vielgestaltigen bilderkosmos, in den er nahezu täglich eintauchte...große aufmerksamkeit erregte der künstler im gutenbergjahr 2000/2001, als er mitseinen großformatigen holzschnitten auf leinwand den stadtdruckerpreis von mainz erhielt... boote, bootsträger, mit der kettensäge in holz geschnitten, waren die bevorzugten bildmotive dieser, seiner letzten schaffensphase...die themenschwerpunkte seiner früheren jahre waren vor allem auch die welt der tiere, die er immer wieder aufgriff...in den neunziger jahren davor war es der mensch...nicht selten >würden-träger<, sich selbst auf den sockel stellend und erhöhend, inmitten wässrig-sumpfiger,betörend-blauer Landschaften...in diesen frühen arbeiten und vor allem in der vielzahl seiner skizzen und entwürfe, die seinen großformatigen arbeiten immer vorausgingen, wird seine spielerische, eigenwillig-humorvolle seite spürbar...

(text: Veronika M. Schneider)

 

eröffnung: freitag, 10. mai 2013, 20 uhr 

begrüßung: Dr. Otto Martin, Vorsitzender des KEM

einführung: Andreas Preywisch, freier Kurator

ausstellungsdauer: 11. mai - 2. juni 2013

öffnungszeiten: sa u. so 13 - 17 uhr    mi 16 - 18 uhr 

 

 

 

von links:

Sina Laubscher, Veronika Schneider,

Dr. Otto Martin, Andreas Preywisch, Besucher

 

 

weitere Bilder:

 

presse:

Hang zum Doppelbödigen

(Allgemeine Zeitung, 13.05.2013) 

 

Ausstellungen April/Mai 2013

>Verborgene Räume<   

Brigitte Heintze und Brigitte Kronschnabl

 

für den Eisenturm in Mainz planen die beiden Künstlerinnen eine raumbezogene, konzeptionelle Ausstellung mit dem Titel >Verborgene räume<.

Die interessanten Räume des Eisenturms, die beiden unverwechselbaren Handschriften der Künstlerinnen und das Interesse und die Gedanken der Besucher sind die Koordinaten der Planung.

Die dreidimensionalen raumgreifenden Objekte von

Brigitte Kronschnabl  

und die zweidimensionalen zurückhaltenden

Papierarbeiten von Brigitte Heintze

werden auf den Raum bezugnehmend platziert und gehen eine Verbindung ein. Auf diese Weise gestalten sie für die Zeit der Ausstellung einen Gedanken-raum als Gesamtkunstwerk, der für jeden auf eine andere Weise erfahrbar ist....

 

Eröffnung: Freitag, 5. April 2013, 20 Uhr   

Einführung: Dr. Otto Martin, Vorsitzender des Kunstvereins

Ausstellungsdauer: 6. April - 5. Mai 2013  

Öffnungszeiten: Sa & So  13-17h   Mi 16-18h

 

 

 

Presse:

Entdeckungen im Zauberwald

(Allgemeine Zeitung, 08.04.2013)

 

 

Ausstellungen März 2013

 

 

Kunst3

 

Martin Kosa1

Barbara Hünemohr2

 Dagmar C. Ropertz3

 

Eröffnung: Freitag, 8. März 2013, 20 h

Einführung: Dietmar Gross, stv. Vorsitzender

Ausstellungsdauer: 9. - 31. März 2013

Öffnungszeiten: Sa + So 13 - 17 h, Mi 16 - 18 h  

 

Einladung

 

Foto: © Klaus Benz 

 

Presse:

Ein Schweben über dem Greifbaren

(Allgemeine Zeitung, 11.03.2013)

 

 

Ausstellungen Januar/ Februar 2013

 

 

An nosebleed  is not en emergency

 

heißt das kollaborative Ausstellungskonzept von

Daniela Colic, Simon Ertel und Simon Metzger.

In der Ausstellung treffen Absurditäten und Grausamkeiten in Performance, Malerei, Zeichnung und Installation zusammen und bilden eine obsessive Eigenwelt, deren Wirklichkeit in der Konfrontation besteht.

 

 

Eröffnung: Freitag, 22. Februar 2013, 19 Uhr

Begrüßung: Oliver Kelm, Kurator

Einführung: Ellen Hofmann, Kunsthistorikerin

Dauer: Samstag u. Sonntag 23. u. 24. Februar 2013

Öffnungszeiten: jeweils 14-22 Uhr

 

Einladung

 

 

Presse:

Irritiert und ratlos (Allgemeine Zeitung, 25.02.2013)




Zeitträume
Dorothee Brown
11.01. - 10.02.2013

 

>ZeitTräume< -eine assoziationsreiche Umschreibung eines inzwischen mehrere Jahrzehnte währenden künstlerischen Arbeitens von Dorothee Brown...Nassau/Lahn - Mainz - Kalifornien - Aschaffenburg - Nassau und nun wieder Mainz sind die Stationen ihres Lebens...

Im Eisenturm werden Gemälde, Aquarelle, Collagen und Objektkästen gezeigt, die im wesentlichen zwischen 1994 und 2012 entstanden sind. Nichts Anekdotisches ist intendiert. Die Loslösung des Blicks von einer motivisch-erzählerischen Vorstellung

ist dabei zwingend. Das Bild als eigene Realität - in seiner souveränen Einzigartigkeit- ins Recht zu setzen - dies ist hier Grundintention. Bildgewordene Prozesse sind es- unabhängig vom Auf und Ab der jeweiligen Aktualität, ungeachtet aller wechselnder Strömungen in

der Einschätzung was gerade en vogue sei...Tauchen Sie bitte ein in diese Bildwelten, die in Konsequensz und Durchhaltevermögen mehr als nur überzeugen...

   

  Eröffnung: Freitag, 11. Januar 2013, 18h (sic!)

Begrüßung: Dr. Otto Martin

Vorsitzender des KEM

Ausstellungsdauer: 12. Januar - 10. Februar 2013

Öffnungszeiten: Sa + So 13 - 17h, Mi 16 - 18h

 

Danach – ab 20h – sind Sie ebenso herzlich zu

unserer jährlichen Mitgliederversammlung in das

Mainzer Rathaus eingeladen.  

 

Einladung

 

 

Ein Werk-Katalog von Dorothee Brown liegt vor.

 

…in der Mainzer Volksbank

MVB-Forum

55116 Mainz, Neubrunnenstraße 2

Neue Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr

 

Kontakt: Claus Benkelberg

Abteilung Marketing

Neubrunnenstraße 2

55116 Mainz

Tel. 06131-148 8744

claus.benkelberg@mvb.de 

 

 

Ausstellungen September /

Oktober 2014

 

19.September - 31.Oktober 2014

SYMBIOSE

14. Mitgliederausstellung des Kunstvereins Eisenturm

im MVB Forum

 

>SYMBIOSE (von griechisch σύν sýn ‚zusammen‘ sowie βίος bíos ‚Leben‘) im engeren Sinne wird verstanden als die Vergesellschaftung von Individuen unterschiedlicher Arten, die für beide Partner vorteilhaft ist. Ausgehend von der Verwendung im biologischen Sprachgebrauch haben wir den Bogen weiter gespannt. Zwischen real existierenden Gemeinschaften und rein fiktiven Gedankenkonstrukten sind Werke für die 14. Mitgliederausstellung des Kunstvereins Eisenturm Mainz e.V. entstanden, die jedes für sich das Thema assoziativ und mehrdeutig füllen. Die Ausstellung zeigt die ganze Bandbreite der Stilrichtungen von Readymade bis naturalistischer Zeichnung.<

 

Vernissage: 18. September um 19 Uhr im Forum der Mainzer Volksbank eG, Neubrunnenstraße 2 in 55116 Mainz.

Öffnungszeiten: Montag-Freitag von 9-18 Uhr.

 

 

Einladung


D
r. Otto Martin wurde durch seinen Nachfolger Dietmar Gross zum Ehrenmitglied ernannt. Der neue Vorsitzende überreichte zugleich eine kunstvolle Sammelmappe mit Werken vieler KEM Mitglieder, die Dr. Martins jahrzehntelangen Verdienste schätzen und die sich ihm zu großem Dank verpflichtet fühlen. Gelebte Symbiose!

 

Foto: Klaus Benz, Text: Andreas Weber

 

mehr...

 

 

Presse:

Kunstverein Eisenturm:

Werke unter dem Leitgedanken Symbiosen

(Allgemeine Zeitung, 22.09.2014) 

 

Ausstellungen Oktober/

November/ Dezember 2013

 

Ausstellung

Karsten Mittag

>Musikinspirierte Malerei<

 

 

Film von Kurt Rosenthal:

Performance mit Karsten Mittag

>Musikinspirierte Malerei<

 Ölkreide-Skizzen zu Musik

Vernissage in der MVB Galerie am 31.10.2013

Musikalischer Rahmen:

Saskia Wolf, Friederike Wolf,

Studierende an der PCK in Mainz
Kurator: Dr. Otto Martin,

Vorsitzender des Kunstvereins Eisenturm Mainz

Kamera und Schnitt: Kurt Rosenthal


 

 

 

Die Ausstellung ist noch bis zum 06. Dezember 2013 im MVB-Forum, Neubrunnenstraße 2 in Mainz zu sehen.

 

Einladung und Näheres:

 

 

 

 

karsten mittag zu seiner malerei:

>meine malerei entwickelt sich aus inneren bildern, die dem hören von musik oder dem erleben von situationen entspringen. die intuitive Wahrnehmung von farben und formen, die ich oft in kleinen skizzen festhalte, bildet dabei das fundament für formale und kompositorische untersuchungen. dabei möchte ich auch die wechselseitige

Lesbarkeit von gegenständlichkeit und abstraktion sowie ihre fließenden übergänge vor augen führen.<

 

Presse:

Karsten Mittag entwickelt im MVB-Forum Mainz

Ölkreide-Skizzen zu Musik

(Allgemeine Zeitung, 04.11.2013) 

 

 

Ausstellungen September - Oktober 2013

 

13. September- 18. Oktober

Tanja Ritterbex

›Secretly gold fever‹

Kurator: Dr. Otto Martin, Vorsitzender

im MVB-Forum

 

Einladung

tanja ritterbex, 1985 in heerlen (niederlande) geboren, lebt und arbeitet in düsseldorf..

derzeit studiert sie noch an der dortigen kunstakademie und

setzt demnächst ihre studien am rijksmuseum in amsterdam fort...

zur zeit ist malerei der schwerpunkt ihrer praxis, aber sie schafft auch installationen, skulpturen und videos...in ihrer kunst ist selbstreflexion eine konstante...

sie ist fasziniert vom >spektakel des alltags<, ihre

bilder kreisen narzisstisch um privates...>frech< will sie

malen - nicht das karikieren ist dabei ihr thema - das sosein

in ihrer jugendlichkeit auszuleben - das rauslassen

ungetrübter lebensfreude - dies sind triebfedern ihrer

darstellungen...

jedes werk ist bewusst geplant - tanja malt von fotos -

doch nie in einem fotorealistischen sinne - expressive farbigkeit

mit kaum zu bändigenden einzelformen bestimmen die bildwirkung...eine bildsprache von intensivster ausstrahlung,

glitzer und widersprüchlichen linien... 

 

tanja ritterbex sagt selbst zu ihrer kunst:>>wenn ich nur

zwei worte gebrauchen würde, um meine arbeiten zu

beschreiben, dann würde ich sagen, dass es

>weibliche landschaften< sind...<<

 

 

 

 

Impressionen

 

 

 

journalistischer kommentar der ausstellung

von angelika wende

 

Ausstellungen Juni - August 2013

 

      >HIGHLIGHTS< 

mitglieder-ausstellung

des kunstvereins eisenturm 

7. juni bis 16. august 2013

>Highlight des Abends<

Gruppenbild mit Preisträgerin

 

Plakat (mit TeilnehmerInnen)

 

Einladung

 

Presse:

Geballtes Potential

(Allgemeine Zeitung, 10.06.2013) 

 

einige Bilder der Vernissage



---

 

der 26. mainzer kunstpreis eisenturm

wird erst 2015 ausgeschrieben

- im jahr des 40. geburtstages

des kunstvereins eisenturm...