Ausstellungsaktivitäten und  Termine: Aktuelle Ausstellungen 2012 / 2013  >Ausstellungen und Veranstaltungen 2013

       

  Kunstverein Eisenturm 

  Mainz e.V.  

55116 Mainz,  Fritz-Arens-Platz 1

 

 Öffnungszeiten während der Ausstellungen:

 Sa, So 13 -17 h und  Mi 16 -18 h

Weihnachten und Neujahr geschlossen

 

  Nächstes Treffen für Mitglieder und  Interessierte: 

  - Jour fixe - im Eisenturm 

  ab 18 Uhr am Mittwoch,

4. Dezember 2013 

 

Tel.: 06131- 972 7603 

Fax: 06131-972 7605

Büro:

kunstverein-eisenturm@kvem.de

www.kunstverein-eisenturm-mainz.de

www.kvem.de

 

 jour fixe am 04. dezember 2013

foto: Rolf Weber Schmidt....

...die teilnehmer mitten in >liebe & erotik<

- wieder einmal ein kunstgenuss der besonderen art

 - vermittelt vom chef der galerie in der mainzer altstadt...

die sehenswerte schau ist noch

bis anfang januar 2014 zu genießen... 

-- 

Jour Fixe am 06. November 2013

Kunstvereinsvorsitzender Herr Dr. Otto Martin führt uns hocheloquent,

mit ausgezeichnetem Kunstverstand, durch die Ausstellung

Monica Bonvicini und Sterling Ruby

(25/10/13 – 2/2/14)

in der Kunsthalle in Mainz.

 

Vielen Dank Herrn Dr. Otto Martin!!!

 

Impressionen/ Fotos: Martin Kosa

 

Bilder Jour fixe in der Kunsthalle am 07.08.2013

Führung: Dr. Otto Martin -

Bilder: Dr. Martin Kosa

Storyboard

 

Bilder Jour fixe im Haus Burgund am 11.06.2013

 

-------------------------------

 

…in der ersten

Mainzer BuchKinder-Werkstatt

www.buchkinderwerkstatt.de

e-mail: buchkinder@buchkinderwerkstatt.de

NEU:

Im Haus "HAIFA" Zeystraße 5 55120 Mainz 

06131/36 24 05  Dr. Otto Martin

 

werkstatt vom 23. dezember 2013 bis einschließlich 7. januar

2014 geschlossen ist

 

 

Neues aus der Buchkinder-Werkstatt


 

 

 

Erfreuliches ist zu berichten:

-ein neues Plakat liegt vor,

das in einer Auflage von

mehreren hundert Exemplaren

im Din a3-format gedruckt werden wird...


-auf unserer Homepage

www.buchkinder-werkstatt.de

ist die neue Adresse

 >haus Haifa in Mombach<vermerkt

...eine bilderstrecke

mit Aufnahmen von Klaus Benz

zu unserer Pengland-Präsentation

ist dokumentiert...

mit Telefon: 06131-36 24 05

...herzlichen dank an Loan!


-unser neues Logo ist noch in Arbeit...


ACHTUNG, AUFGEPASST!!
AN ALLE BUCHKINDER UND SOLCHE, DIE ES WERDEN WOLLEN

 

Ab Donnerstag, 7. März 2013 stehen unsere Türen wieder für euch und eure Buchideen offen – jetzt im Haus Haifa (Zeystraße 5)

in Mombach (Buslinien 60 und 61).

Wer sich gerne Geschichten ausdenkt und keine Angst vor Farben hat, sollte unbedingt bei uns vorbeischauen. Hier könnt ihr eurer Phantasie freien Lauf lassen, egal, ob’s um den Text oder die Bilder eurer Geschichte geht. Stempeln, drucken, schreiben, schneiden, klecksen – alles kann, nichts muss.

Am Besten bringt ihr gute Laune und Zeit mit. Wir sind ab März wieder

jeden Donnerstag

von 15 bis 18 Uhr

 in der Werkstatt

und unterstützen euch bei euren Buchprojekten.


Wir freuen uns auf euch!


Bei Terminanfragen könnt ihr euch gerne an Renato Battistella wenden. Er ist unter der Telefonnummer 0174/5363300 zu erreichen.

Das Werkstatt-Team der Mainzer Buchkinder


Besucht uns bitte auch auf unserer Homepage,

auf der ihr vielerlei Anregungen findet:

 

www.buchkinder-werkstatt.de

 

Tel. 06131 /  362405

Dr. Otto Martin

 

---

Aktuell

 

hier mehr:


---

   5 Jahre  

   Erste Mainzer BuchKinder-Werkstatt  

   2007 bis 2012  

Hurra, wir feiern!

Kommt, feiert mit uns am Samstag,

dem 26. Mai 2012, von 11 bis 17 Uhr

in der Mombacher Straße 6!

Für ein reichhaltiges Mitmach-Programm,

für Kinder und auch Ältere, ist gesorgt ...

Einladung/Programm:

 

---

Ein Jugendkunst-Projekt des Kunstvereins

Eisenturm, das zunächst monatlich einmal

stattfindet: 

»Bücherfresser unter sich ...«

 

Szenische Lesung mit Ella Schwarzkopf,

Schauspielerin,

 in der Mainzer BuchKinder-Werkstatt:

Spannendes und Lustiges zum Hören,

Nachspielen und als Anlass zur Bild oder

Textgestaltung ...

Eine neue Reihe, die einmal im Monat

von Ella Schwarzkopf für alle Kinder von

6 bis 12 Jahren angeboten wird ...

Termin: Dienstag,

27. März 2012, von 15 bis 17 Uhr

 Eintritt: 3 Euro pro Kind

Anmeldung erwünscht

 

Parken: kostenlos möglich

Haltestelle: Fritz-Kohl-Straße

Bus: Linie 9

---

2011:

Einladung

Die Erste Mainzer BuchKinder-Werkstatt lädt ein zur

Buchpräsentation »Im Schatten des Heiligen Martin …«

mit (kleinem) Rahmenprogramm …

Wo?

Im Atelier »Am Gautor«

Gaustraße 2 / Ecke Weißgasse

Wann?

Am Samstag, dem 10. Dezember 2011, um 16 Uhr

 

 

 

Die BuchKinder-Werkstatt aus dem

Koffer bei dem Künstler

Paul Alexander Rozehnal

im Atelier »Am Gautor«.

 

Workshop für alle 6- bis 12-Jährigen

von Montag 10. Oktober

bis Freitag 14. Oktober 2011,

jeweils von 14 bis 17 Uhr

im Freien (je nach Wetterlage!) ...

 

Über mehrere Nachmittage hinweg sollen

kleine Geschichten entstehen zum

Hl. Martin, zum Gautor, zum Gaugass’-

Viertel u. a. m. Es werden Bilder dazu

gedruckt in der besonderen Technik

der BuchKinder – mit Milchtüten! Alle

erdachten, geschriebenen, gedruckten

Ergebnisse werden zum Abschluss zu

einem Buch gebunden und in einer

kleinen Auflage vervielfältigt ...

 

Teilnahmegebühr: Spende

Kosten pro Buch: ca. 15 bis 20 €

Anmeldung: direkt im Atelier

Am Gautor / Ecke Große Weißgasse

oder per e-mail: drottomartin@aol.com

 

---

> Lustige, spannende und verrückte Geschichten< 

gelesen von Ella Schwarzkopf

Im Rahmen unserer Mainzer Ferienkarten-Aktion wird am

Dienstag, dem 26. Juli 2011, um 15 Uhr

die Schauspielerin Ella Schwarzkopf Geschichten von Cornelia Finke und Detlef Cordes u.a.

>Buntspechte und Buchdrucker< lesen.

Eingeladen in die

BuchKinder-Werkstatt,

Mombacher Straße 6

sind alle 6- bis 12-Jährigen.

Voranmeldung erbeten: 06131 – 329 99 95 oder drottomartin@aol.com

Eintritt: 3 € pro Teilnehmer/in oder

Mainzer Ferienkarte

 

Im Anschluss können in der bekannten BuchKinder-Technik kleine Kunstwerke gedruckt werden.

---

Die BuchKinder-Werkstatt aus dem Koffer bei dem Künstler

Paul Alexander Rozehnal

im Atelier »Am Gautor«

 

Workshop für alle 6- bis 12-Jährigen

von Dienstag 12. Juli bis Freitag

15. Juli 2011, jeweils von 14 bis 17 Uhr

im Freien (je nach Wetterlage!) ... Über mehrere Nachmittage hinweg sollen kleine Geschichten entstehen zum Hl. Martin, zum Gautor, zum Gaugass’- Viertel u. a. m. Es werden Bilder dazu gedruckt in der besonderen Technik der BuchKinder – mit Milchtüten! Alle erdachten, geschriebenen, gedruckten Ergebnisse werden zum Abschluss zu einem Buch gebunden und in einer kleinen Auflage vervielfältigt ...

 

Teilnahmegebühr: Spende

Kosten pro Buch: ca. 15 bis 20 €

Anmeldung: direkt im Atelier

Am Gautor / Ecke Große Weißgasse

oder per e-mail: drottomartin@aol.com

 

s.a.

---

 

Buchkinder

 

---

Buchkinder

 

Ausstellungen November/ Dezember 2013

 

noch bis zum 26. Januar 2014:

    Christine Laprell - Petra Jung     

>handle with care<

 

 

ehrung:

dr. anton maria keim wird in diesen tagen mit dem

jakob-steffan-preis 2013 ausgezeichnet...der langjährige kulturdezernent der stadt mainz -und ehrenmitglied in unserem verein wie auch mitbegründer des kunstvereins eisenturm mitte der siebziger jahre(!)- erhält diesen preis von >rheinhessen gegen rechts< mit der begründung:

>dr. anton maria keim wirkte beispielhaft an der aufarbeitung des nationalsozialismus und des widerstandes in unserer region mit und engagierte sich für die deutsch-israelische und christlichjüdische beziehung.<

 

hierzu gratuliert der kunstverein eisenturm mit allen seinen mitgliedern in der vollsten überzeugung, dass angesichts der lebensleistung von dr. anton maria keim kaum an einen anderen zeitgenossen für solcherart ehrung in unserer region gedacht werden könnte!

 

ehrung:

die mainzer professorin und malerin valy wahl wurde vom mainzer oberbürgermeister michael eblling

mit dem kunstpreis >finther gickel< ausgezeichnet....

 

der turm gratuliert und hofft auf weitere gute Zusammenarbeit mit der ausgezeichneten!...!

 

---

zum kommenden wochenende lädt

das >eigentum-team<

zur finissage in den eisenturm ein...

am sonntag, dem 1. advent

bietet sich ab 14 uhr letztmals die gelegenheit, vielbeachtete kunst von sieben studierenden aus korea zu erleben...

jeder baute für die eigene kunst einen

>individuellen turm< - eine metapher für

die ureigene kunstposition und zugleich standortbestimmung innerhalb der gruppe....

die künstler werden anwesend sein...

---

Ausstellung

 

>HANDLE WITH CARE<

Christine Laprell - Petra Jung

Eröffnung: 14. Dezember 2013, 20h

Einführung:

Andreas Weber, Experte für Kunst und Kommunikation,

Frankfurt am Main

Kurator: Dietmar Gross, stlv. Vorsitzender des KEM

Austellungsdauer:

15. Dezember 2013 - 26. Januar 2014

Weihnachten und Neujahr geschlossen

 

Die Reden

 

Impressionen

 

--- 

intermezzo

>sommerakademie oppenheim<

Vernissage:

Freitag, 6. Dezember 2013, 20 Uhr

 

Ausstellungszeitraum

Samstag, 7. Dezember 2013, 11–17 Uhr

Sonntag, 8. Dezember 2013, 11–17 Uhr

---

Ausstellung

>Eigentum<

Einladung und Näheres:

 

Presse:

Video-Botschaft vom Verschwinden

 (Wiesbadener Kurier, 13.11.2013

und Mainzer Allgemeiner Zeitung) 

 

Ausstellungen August/September/ Oktober 2013

 

Intermezzo mit Karin Huth:

FarbTonEisen vom 25. bis 27. oktober 2013

 

innerhalb einer wochenend-präsentation im turm zeigt die mainzer künstlerin zu den themen plastik und malerei neue, teilweise atelierfrische arbeiten...unverhofftes, neu-gesehenes durch künstlerische manipulation zu kreieren, verleiht ihren plastiken künstlerische kraft. über materialien,

die einer ästhetik des rohen und einfachen entsprechen, zu einem überraschenden bildausdruck zu kommen,

zu einer surrealen gestalt zu finden,

ist bestimmende intention innerhalb ihrer

dreidimensionalen objekte.

neben dem plastischen werk verfügt

karin huth über ein breites malerisches schaffen,

in dem die auseinandersetzung mit farbräumen dominiert.

es sind kompositionen,

die zum dialog der autonomen farben führen.

karin huths konsequent durchdachte grundintention: sie stellt plastik und malerei nebeneinander, spielt mit beider ausdrucksmöglichkeiten, setzt plastisches volumen gegen malerischen bildraum und bringt so beide bild-

gattungen zu einem spannungsvollen mit- und auch gegeneinander...

 

-eröffnung:

freitag 25. oktober 2013, um 20 Uhr

-zur ausstellung:

dr. otto martin,

kurator und vorsitzender des kunstvereins

-musikalischer rahmen:

athina rehse, geige

-öffnungszeiten:

samstag und sonntag jeweils von 11 bis 18 Uhr

 

 

---

 

Hans-Rolf Ritter 

>Sequenzen - Konstruktive Grafik<

 

 - eröffnung: freitag, 30. august, 20 Uhr

 - musikalischer rahmen:

Renate Kehr und Saskia Worf (Querflöte)

 - einführung: dr. otto martin, kunsthistoriker

 - ausstellungsdauer: 31. august - 13. oktober 2013

 - öffnungszeiten: sa u. so 13 - 17 uhr   mi 16 - 18 Uhr

 

zur ausstellung liegt ein umfangreicher katalog vor...

 

 finissage der ausstellung 

 am sonntag, dem 29. September 2013,

um 11 uhr

 im kunstverein eisenturm, 

 fritz-arens-platz 1, 55116 Mainz

 

Zu den Linolschnitten:

 Die konstruktiven Grafiken von Hans-Rolf Ritter sind am Konzept "geometrisch-abstrakt" genannter Gestaltung orientiert. Ihre Motive beziehen sich also nicht unmittelbar auf die sichtbare Wirklichkeit. Sie sind vielmehr bestimmt durch den bildnerischen Umgang mit Linie, Fläche und Farbe, gegenstandsunabhängig und in freier Ordnung angelegt. Dieser Rückgriff auf ein Bildmodell der klassischen Moderne verfolgt kein nostalgisches "Neo-Geo", sondern versucht, bislang ungenutzte, von den Initiatoren und Vorläufern quasi liegen gelassene Ausdrucksmöglichkeiten dieser Richtung für die Gegenwart zu erschließen. Angestrebt wird dabei mit jeder Arbeit eine intuitiv gewonnene, durchgestaltete und abgeschlossene Komposition als autonomes ästhetisches Gebilde, das seine Balance zwischen Spannung und Harmonie sucht. "Konstruktiv" meint hier nicht "Maß und Zahl", sondern verweist eher auf die genannten Mittel und den kontrollierten additiven Umgang mit ihnen. Für die technische Ausführung ist die handwerkliche Technik des Hochdrucks mit Linolplatten (z.T. in verlorener Form) gewählt, weil diese auf kleinem Raum mit überschaubaren Mitteln äußerst knappe, geradezu kammermusikalisch verdichtete Ergebnisse ermöglicht, die dennoch hohen Ansprüchen gerecht werden können. In der aktuelle Ausstellung werden vorwiegend Drucksequenzen gezeigt. Das sind Bildfolgen, deren Einzelblätter sich auf ein gemeinsames Motiv beziehen oder die abgewandelte Gestalt des Nachbarblattes tragen. Hiermit wird Einblick in die Variationsbreite einer Bildidee oder eines Motivs möglich und die Relativität der jeweils gefundenen Lösung deutlich.    

 

Werkdaten dieser Reproduktion: 

Figur XVIII / 12 Linolschnitt,

fünffarbig 25,7 x 25,2 cm, Auflage 14

2012

 

  ---

bis Ende September:

Kurt Rosenthal

Malerei

im Gesundheitszentrum am Juxplatz

in Mainz-Gonsenheim

 

Ausstellungen Mai / Juni / Juli 2013

 

Christian Felder

>Blaue Blüte<

7. juni bis 7. juli 2013

 

freitag  7. juni: eröffnung der ausstellung

>um 20 uhr...einführung: angelika wende...

gezeigt werden malerei, plastik und

 lichtexperimente über meditation, raum und atmung...

 

 

Bei den Bildern handelt es sich um symbolistische

Meditationen zum Thema Atmung und Raum.

Bezugsfelder sind hierbei Teile der romantischen

Bewegung, psychischer Realismus, Symbolismus

und abstrakter Expressionismus.

Außer diesen neuen Arbeiten wird der Künstler

auch einige Klassiker dabei haben,

wie die Erneuerungsszene oder Plastiken.

 

 

 

 

Presse:

Tief atmende Ruhe im Raum

(Wiesbadener Kurier, 10.06.2013) 

 

einige Bilder der Vernissage

---

finissage der ausstellung von Claus Laubscher:

 >Faszination -zweiter Blick!<

am sonntag, dem 2. juni 2013,

 ab 14 uhr im kunstverein eisenturm

 

neben einer letzten führung durch die ausstellung mit 

anschließendem gespräch wird dr treznok,

langjähriger turm-lyriker des kem, den jüngsten band seiner

 lyrik-reihe zu ausstellungen im kunstverein eisenturm vorstellen...

es handelt sich dabei nicht um be- oder umschreibungen

der kunst von claus laubscher,

sondern um >verwortung< des gesehenen...

 

zur museumsnacht u.a.:

 

am 15. juni 2013

18.00 & 20.00 Uhr Tranzlate - Rockin` Deutsch

 

 

 

Claus Laubscher >Faszination - zweiter Blick!<

 

der bereits 2001 verstorbene künstler (im alter von nur 50 jahren!) war in der welt seiner bilder nie allein...mit stift, pinsel, messer, kettensäge schuf er schier unermüdlichseinen vielgestaltigen bilderkosmos, in den er nahezu täglich eintauchte...große aufmerksamkeit erregte der künstler im gutenbergjahr 2000/2001, als er mitseinen großformatigen holzschnitten auf leinwand den stadtdruckerpreis von mainz erhielt... boote, bootsträger, mit der kettensäge in holz geschnitten, waren die bevorzugten bildmotive dieser, seiner letzten schaffensphase...die themenschwerpunkte seiner früheren jahre waren vor allem auch die welt der tiere, die er immer wieder aufgriff...in den neunziger jahren davor war es der mensch...nicht selten >würden-träger<, sich selbst auf den sockel stellend und erhöhend, inmitten wässrig-sumpfiger,betörend-blauer Landschaften...in diesen frühen arbeiten und vor allem in der vielzahl seiner skizzen und entwürfe, die seinen großformatigen arbeiten immer vorausgingen, wird seine spielerische, eigenwillig-humorvolle seite spürbar...

(text: Veronika M. Schneider)

 

eröffnung: freitag, 10. mai 2013, 20 uhr 

begrüßung: Dr. Otto Martin, Vorsitzender des KEM

einführung: Andreas Preywisch, freier Kurator

ausstellungsdauer: 11. mai - 2. juni 2013

öffnungszeiten: sa u. so 13 - 17 uhr    mi 16 - 18 uhr 

 

 

 

von links:

Sina Laubscher, Veronika Schneider,

Dr. Otto Martin, Andreas Preywisch, Besucher

 

 

weitere Bilder:

 

presse:

Hang zum Doppelbödigen

(Allgemeine Zeitung, 13.05.2013) 

 

Ausstellungen April/Mai 2013

>Verborgene Räume<   

Brigitte Heintze und Brigitte Kronschnabl

 

für den Eisenturm in Mainz planen die beiden Künstlerinnen eine raumbezogene, konzeptionelle Ausstellung mit dem Titel >Verborgene räume<.

Die interessanten Räume des Eisenturms, die beiden unverwechselbaren Handschriften der Künstlerinnen und das Interesse und die Gedanken der Besucher sind die Koordinaten der Planung.

Die dreidimensionalen raumgreifenden Objekte von

Brigitte Kronschnabl  

und die zweidimensionalen zurückhaltenden

Papierarbeiten von Brigitte Heintze

werden auf den Raum bezugnehmend platziert und gehen eine Verbindung ein. Auf diese Weise gestalten sie für die Zeit der Ausstellung einen Gedanken-raum als Gesamtkunstwerk, der für jeden auf eine andere Weise erfahrbar ist....

 

Eröffnung: Freitag, 5. April 2013, 20 Uhr   

Einführung: Dr. Otto Martin, Vorsitzender des Kunstvereins

Ausstellungsdauer: 6. April - 5. Mai 2013  

Öffnungszeiten: Sa & So  13-17h   Mi 16-18h

 

 

 

Presse:

Entdeckungen im Zauberwald

(Allgemeine Zeitung, 08.04.2013)

 

 

Ausstellungen März 2013

 

 

Kunst3

 

Martin Kosa1

Barbara Hünemohr2

 Dagmar C. Ropertz3

 

Eröffnung: Freitag, 8. März 2013, 20 h

Einführung: Dietmar Gross, stv. Vorsitzender

Ausstellungsdauer: 9. - 31. März 2013

Öffnungszeiten: Sa + So 13 - 17 h, Mi 16 - 18 h  

 

Einladung

 

Foto: © Klaus Benz 

 

Presse:

Ein Schweben über dem Greifbaren

(Allgemeine Zeitung, 11.03.2013)

 

 

Ausstellungen Januar/ Februar 2013

 

 

An nosebleed  is not en emergency

 

heißt das kollaborative Ausstellungskonzept von

Daniela Colic, Simon Ertel und Simon Metzger.

In der Ausstellung treffen Absurditäten und Grausamkeiten in Performance, Malerei, Zeichnung und Installation zusammen und bilden eine obsessive Eigenwelt, deren Wirklichkeit in der Konfrontation besteht.

 

 

Eröffnung: Freitag, 22. Februar 2013, 19 Uhr

Begrüßung: Oliver Kelm, Kurator

Einführung: Ellen Hofmann, Kunsthistorikerin

Dauer: Samstag u. Sonntag 23. u. 24. Februar 2013

Öffnungszeiten: jeweils 14-22 Uhr

 

Einladung

 

 

Presse:

Irritiert und ratlos (Allgemeine Zeitung, 25.02.2013)




Zeitträume
Dorothee Brown
11.01. - 10.02.2013

 

>ZeitTräume< -eine assoziationsreiche Umschreibung eines inzwischen mehrere Jahrzehnte währenden künstlerischen Arbeitens von Dorothee Brown...Nassau/Lahn - Mainz - Kalifornien - Aschaffenburg - Nassau und nun wieder Mainz sind die Stationen ihres Lebens...

Im Eisenturm werden Gemälde, Aquarelle, Collagen und Objektkästen gezeigt, die im wesentlichen zwischen 1994 und 2012 entstanden sind. Nichts Anekdotisches ist intendiert. Die Loslösung des Blicks von einer motivisch-erzählerischen Vorstellung

ist dabei zwingend. Das Bild als eigene Realität - in seiner souveränen Einzigartigkeit- ins Recht zu setzen - dies ist hier Grundintention. Bildgewordene Prozesse sind es- unabhängig vom Auf und Ab der jeweiligen Aktualität, ungeachtet aller wechselnder Strömungen in

der Einschätzung was gerade en vogue sei...Tauchen Sie bitte ein in diese Bildwelten, die in Konsequensz und Durchhaltevermögen mehr als nur überzeugen...

   

  Eröffnung: Freitag, 11. Januar 2013, 18h (sic!)

Begrüßung: Dr. Otto Martin

Vorsitzender des KEM

Ausstellungsdauer: 12. Januar - 10. Februar 2013

Öffnungszeiten: Sa + So 13 - 17h, Mi 16 - 18h

 

Danach – ab 20h – sind Sie ebenso herzlich zu

unserer jährlichen Mitgliederversammlung in das

Mainzer Rathaus eingeladen.  

 

Einladung

 

 

Ein Werk-Katalog von Dorothee Brown liegt vor.




Ausstellungen September - Dezember 2012:


Am 23.11.2012
wurde über unseren Aussteller
"Räuberleiter" in den Tagesthemen berichtet -
Am Ende der Sendung der Beitrag
"Aktion Räuberleiter"

Geheime Aktionskunst verschönert
Mainzer Gebäude mit Licht

http://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tt4324.html

> siehe auch
---

24. November- 23. Dezember:

Fee Fleck - Arbeitsbücher

Vernissage am 23.11.2012 um 20.00 Uhr im Eisenturm

Kuratorin: Prof. Valy Wahl

Einführung: Andreas Weber, Frankfurt

Einladung und weitere Informationen:


Eröffnung am Freitag, dem 23. November, 20 Uhr

Kuratorin: Prof. Valy Wahl

siehe auch > besondere Ehrungen

Presse:

Einblicke in das Schaffen Fee Flecks

(Allgemeine Zeitung, 27.11.2012) 

 

Webgalerie mit Eindrücken der Vernissage

 

---

17./18. November:

Intermezzo - Oppenheimer Sommerakademie

Eröffnung am Freitag, dem 16. November, 20 Uhr

Kurator: Dietmar Gross, stv. Vorsitzender

Presse:

Künstler der Oppenheimer Sommerakademie zeigen im Mainzer Kunstverein Eisenturm ihre Objekte und Bilder

 (Allgemeine Zeitung, 21.11.2012) 

Künstler-Netzwerk wächst (Allgemeine Zeitung, 15.11.2012) 

---

am 18. November:

Krimi-Lesung Mörderische Schwestern

in der Reihe: Literatur im Turm für Kinder und Jugendliche

Veranstaltung im Turmzimmer um 11 Uhr

---

>Tanzlandschaften<
Fotografien von Thomas Deutschmann

Eröffnung: Freitag, 19. Oktober 2012, 20 Uhr

Begrüßung: Dr. Otto Martin, Vorsitzender

Programm zur Eröffnung:

Tanzperformance mit Ursula Wagner

Saxophon-Solo: Andreas Burckhardt

 

Zeitraum: 20. Oktober 2012 - 11. November 2012

Öffnungszeiten: Mi 16-18 Uhr, Sa und So 13-17 Uhr


Presse:
Intimes Zusammenspiel
(Allgemeine Zeitung, 24.10.2012)

>Liebe!<

DrTreznok >DÄUTSCHLAND LIEBE<

Eva Wal >LIEBESBRIEFE AUS DEM KOFFER<

Nicola Goedecker >LIEBES GRUND<

 

Eröffnung; Freitag, 28. Sept., 20h

Einführung: Dr. Otto Martin, Vorsitzender des KEM

Programm zur Eröffnung: Performance der drei Künstler

Ausstellungsdauer: 29.9.-14.10.12

Öffnungszeiten: Sa/So 13-17h und Mi 16-18h

 

weitere Programm-Punkte:

 3. 10. 18h: Deutschlandfeier mit >Buschka entdeckt Deutschland< Film von Jörg Buschka  dann um 20h >Däutsche Schlager für Jung und Alt< mit den Schallplatten DJs DrTreznok und Major Meyer

14. 10. 13h: Erschließung (sic!) mit dere Aktion >Interna< von Oliver Kelm ...wir laden alle Besucherinnen ein, sich an der Aktion Interna zu beteiligen. Dazu bringt jeder/jede sein/ihr Nähkästchen mit und zeigt es den anderen Gästen. Alle Nähkästchen werden im Eisenturm präsentiert, so dass eine große, bunte Installation entsteht. Ein Experiment, das für einen Nachmittag Einblick in einen Bereich gewährt, der normalerweise der Allgemeinheit verborgen bleibt.

 

Einladung

Presse:

Echt phantastisch (Allgemeine Zeitung, 31.10.2012)

Gefühl, Emotion, Appell (Allgemeine Zeitung, 02.10.2012)



Ausstellungen im August:

>A Remberer<

From Shangri-La to Mainz,

Malerei von Dr. Ying Lin-Sill

Die in Peking geborene, in Shanghai aufgewachsene und in Antwerpen promovierte Künstlerin zeigt ihre höchst individuelle Sicht auf Mainz. Ihre Malweise schließt an die beste Tradition der Ölmalerei vergangener Jahrhunderte  an.

 

 

Eröffnung: Freitag, 24. August 2012, 20 Uhr

Einführung: Dr. Otto Martin, Vorsitzender

Zeitraum: 25. August 2012 - 23. September 2012

Öffnungszeiten: Mi 16-19 Uhr, Sa und So 13-17 Uhr

 

Einladung

 

 

 

 

Presse:

„From Shangri-La to Mainz“ (Allgemeine Zeitung, 03.09.2012)

---

 

Intermezzo im Kunstverein Eisenturm


 >Räuberleiter< Unser ist der öffentliche Raum!

 

Eröffnung:
17. August 2012, 20 Uhr
Begrüßung:
Dr. Otto Martin, Vorsitzender des Kunstvereins

Zeitraum: 17.-19. August, jeweils 11-18 Uhr

 

Webgalerie

bitte hier klicken

 

Wem gehört die Stadt? So ist zu fragen... Während viele Sprayer schon längst den Weg in die Welt der Galerien gemacht haben, zählen Räuberleiters Kunstaktionen noch zu einer weitgehend unbekannten Form der Street Art. Seine aus dünnem Holz gesägten Figuren setzt er zur Stadtverschönerung in den Straßen an exponierten Stellen aus. Seit 2011 sind sie zu finden - so in Rio de Janeiro, Itacarè, Ubatuba, Lima (alle Südamerika), dann in Paris, Lissabon, Hamburg, Köln, Mainz und sogar in Kastel ... Eine Leiter spielt dabei eine besondere Rolle ... Sinn und Zweck derselben bleiben dabei einem Kurzfilm, der während der Ausstellung zu sehen ist, vorbehalten.


Einladung und weitere Informationen:








Am 23.11.2012
wurde über unseren Aussteller
"Räuberleiter" in den Tagesthemen berichtet -
Am Ende der Sendung der Beitrag
"Aktion Räuberleiter"

Geheime Aktionskunst verschönert
Mainzer Gebäude mit Licht


http://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tt4324.html

Presse:
Kunst auf der Straße: Räuberleiter was here...
Mainzer Rheinzeitung 05.12.2012



Ausstellungen im Juni/Juli:


>99 Jahre Peter Paul Etz<

23. Juni - 22. Juli '12

Verlängerung der Ausstellung zum 99. Geburtstag

von Peter Paul Etz >Papierarbeiten<

(mit umfangreichem Katalog)

bis einschließlich 5. August 2012


In diesem Jahr hätte Professor Peter Paul Etz seinen 99. Geburtstag feiern können. Dies nimmt der Kunstverein Eisenturm zum Anlass, eine Kabinett-Ausstellung mit >Papierarbeiten< des Mainzer Künstlers zu präsentieren. Diese zählen zum Kernstück seiner künstlerischen Arbeit – eine Reihe kleinerer Aquarelle aus nahezu allen Schaffensperioden – wahre Kunststücke in Sachen Farbatmosphäre und einer sich zusehends verflüchtigenden Einzelform. Im >Kunstkosmos Mainz< hinterließ Peter Paul Etz über mehr als ein halbes Jahrhundert hinweg unübersehbare Zeichen seines Wirkens – als Künstlerpersönlichkeit, als Lehrer für freie und angewandte Malerei an der Landeskunstschule Mainz und dann als Professor mit Beginn der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts im Fachbereich Kunsterziehung der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.

 

Eröffnung: Freitag, 22. Juni 2012, 20 h

Ausstellungsdauer: 23. Juni - 22. Juli 2012

Verlängerung bis einschließlich 5. August 2012

Begrüßung: Prof. Guido Ludes, Kurator

Einführung: Dr. Otto Martin, Vorsitzender des Kunstvereins Eisenturm

Öffnungszeiten: Sa und So 13-17 h, Mi 16-18 h


 

 

 

 


Die Symbolik bleibt verborgen (Allgemeine Zeitung, 25.06.2012)

 

Intermezzo im Kunstverein Eisenturm


Bernhard Kölsch

>Konzeptionelle Naturfotografie<

15.-17. Juni '12

 

Einladung:


 

zur Mainzer Museumsnacht am 16. Juni
hatten wir über 500 Besucher !

Es spielte die Gruppe "Tranzlate"
und
parallel dazu zeigte Otto Boller einen eigenen Film







Ausstellungen im Mai:

 

>BildhauerZeichnungen + Skulptur<

 

Acht künstlerische Positionen

 -  mit internationaler Beteiligung -  

im Spannungsfeld von Zeichnung und Skulptur:


Leto Markus Meyle (Schweiz)

Reinhold Neururer (Österreich)

Emanuel Oliveira Barata, Darmstadt

Paula Doepfner, Berlin

Till Hausmann, Düsseldorf

Angela Hiß, Köln

Thomas Putze, Stuttgart

Petra Schwenzfeier, Halle

 

Diese Ausstellung findet parallel zum

5. Holzbildhauer-Symposium

Zeitzeuge Holz in Eppstein statt.

 

Eröffnung:

am Samstag, dem 5. Mai 2012, um 18 Uhr

Einführung:

 Dr. Otto Martin, Vorsitzender des Kunstvereins

Dauer:

6. - 27. Mai 2012

Öffnungszeiten: Sa und SO: 13-17 Uhr  MI 16-18 Uhr

 

 

>Aus der Serie Spielraum< von Angela Hiß

 

Holzskulptur Vincent von Thomas Putze

Ausstellungen im April:

>KEM on tour<

Der Kunstverein Eisenturm lädt zum Donnerstag,

dem 19. April 2012, zu einer ganztägigen

Kunstfahrt nach Frankfurt/Main

 in die Schirn-Ausstellung

Edvard Munch >Der moderne Blick<

ein.

An- und Abreise mit der Bahn

Führung incl./ Infos unter 06131- 476365 (Frau Zarius)

---

Performance im Zusammenhang mit der Ausstellung

>Herrschaft des Übergangs<

Letztes Geleit für ein Automobil

am Dienstag, dem 10. April 2012

Die Aktion begann am Gartenfeldplatz (Mainz/Neustadt)

um 19 Uhr.,  Ankunft am Eisenturm 20.30 Uhr/21 Uhr.

Presse:

Alter Astra auf letzter Fahrt (Allgemeine Zeitung, 12.04.2012) 

 

Ein altersschwaches Kraftfahrzeug,

 es handelt sich um einen Opel Astra,

wird seiner letzten Bestimmung zugeführt.

Unter reger Anteilnahme und Unterstützung zahlreicher

Freunde der Kunstvereine Eisenturm und Pengland

 wurde der mit Kondolenzgestecken versehene Wagen

von der Mainzer Neustadt zum Eisenturm gezogen,

um auf einem eigens für diesen Zweck
eingerichteten Eisenmarkt in seine kleinsten Einzelteile

zerlegt und anschließend zum Verkauf angeboten.

Die ganze Aktion ist eine performative Installation

im Rahmen einer in und um den Eisenturm

stattfindenden Ausstellung mit dem Titel:


>Die Herrschaft des Übergangs<

im Kunstverein Eisenturm

vom 14. bis 28. April 2012

>>Umfangreiches Programm als PDF-Datei

 

Die ausstellenden Künstler sind:

Oliver Kelm, Wolfgang Nick und Thomas Richartz.

 

Sa. 14. April 12

19:00 Uhr, Vernissage/Aktion: Eisenmarkt

20:00 Uhr, Eröffnung: Dr. Otto Martin

20:15 Uhr, Konzert: Suspicion Breeds Confidence,

von Tobias Schmitt

21:00 Musik: Bene (Deep House)

-

Bilder der Eröffnungsveranstaltung: 

 

Zur Bedeutung des Titels:

>Die Herrschaft des Übergangs< ist der Versuch einer schlagwortartigen Beschreibung dessen, was man unter der Evolution des künstlerischen Bildens und Spekulierens versteht, nämlich einen fortwährenden Prozess mit Vor- und Rückschritten.  Ist der Titel eine Metapher für das Ephemere künstlerischen Vollkommenheitsstrebens? Handelt es sich um ein Bekenntnis zur Überschreitung der Gattungsgrenzen der Kunst? Oder ist es einfach ein willkürlich gewählter Ausstellungstitel? Jedenfalls präsentieren Künstler aus Berlin, Frankfurt und Mainz im Rahmen des Projektes ein vierzehntägiges Programm voller Gegensätze.

 

Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Verein Pengland statt. Präsentiert werden Malerei, Grafik und Skulptur der jüngeren Zeit

und

eine Aktion vor bzw. um den Eisenturm mit dem Titel

>Eisenmarkt<

 

Außerdem wird es ein umfangreiches Begleitprogramm mit Performance, Konzert, Lesung, Vortrag und vielen mehr geben.

 

Presse:Spiel mit Gegensätzen

(Allgemeine Zeitung, 16.04.2012)


>>Umfangreiches Programm als PDF-Datei

Oliver Kelm




Wolfgang Nick


Thomas Richartz


Ausstellungen im März:


Im Eisenturm
und (wegen besonders großer Exponate)
in der Malakoff Passage
 im Ausstellungsraum
Alstadtgalerie Lehnert



Boris Jirku

Maler, Illustrator, Grafiker und Bildhauer aus Prag,
präsentiert im Kunstverein Eisenturm eine Werkauswahl unter dem Titel >
light before light<


 

„Die Zeichnung von Boris Jirku überrascht mit einer ungewöhnlichen Expressivität. Scharfe Konturen, die wie mit einem >Fischauge< gesehenen Figuren, spiegeln die Absurdität der menschlichen Existenz. Sie skizzieren das Gefühl der Entfremdung und die psychischen Zustände der menschlichen Seele.

Bei dem Illustrationswerk von Boris Jirku kommt es zu einer nicht alltäglichen Übereinstimmung zwischen literarischer Vorlage und dem Schöpfer der künstlerischen Illustration. Der Kontakt mit Gabriel Garcia Marquez, in jungen Jahren, formte seine eigene künstlerische Richtung und den unverwechselbaren persönlichen Stil. Einige geistig verwandte Autoren sind berühmte russische Schriftsteller u.a. Maxim Gorki (>Bittere Erzählungen<). In diesem Sinne hat Boris Jirku über 60 Bücher hervorragend und eindrucksstark illustriert. Durch seine Sicherheit, mit der er die Linie als Zeichner benutzt, werden die Komplexität des Inhalts sowie die sozialen Verhältnisse gespiegelt und bewusst gemacht.“

(Quelle: >Light before light<, S. 31)

 

Als Professor und akademischer Maler ist er auch der Initiator von >Figurama< (ab 2001) -  ein internationales Projekt und Plädoyer zugleich für das >Zeichnen<, das als elementare Grundlage für Studierende an Kunsthochschulen und Akademien verloren zu gehen droht. 2005 und 2007 war >Figurama< zu Gast in Mainz.

 

 

Eröffnung:

Freitag, 2. März 2012, 20 Uhr im Eisenturm

Einführung: Andreas Weber, Experte für Kunst und Kommunikation

Kuratorin: Prof. Valy Wahl

Ausstellungsdauer: 3.-25. März 2012

>verlängert bis zum 1. April '12

 

Tondokument:  Andreas Weber on Vimeo

 

 

Opening Exhibition Boris Jirku 

 

Photos by Klaus Benz, Mainz | Composing and animation by Andreas Weber, Francfort

 

Presse:

Deutschlandpremiere im Eisenturm

(Mainzer Rhein Zeitung, 06.03.2012)

und

Fotos

-

Kraft in altem Gemäuer

(Allgemeine Zeitung, 05.03.2012) 

--- 

 

 

  >>Literatur im Eisenturm<<

 

Unter dem Motto

 > Manche meiner Lieder sollen sanft ins Ohr

und hart ins Auge gehen<

wird die Schauspielerin Cornelia-Claudia Goossens

Geschichten + Gedichte von Christof Stählin lesen.

Am Sonntag, dem 11. März 2012,

um 16 Uhr im Kunstverein Eisenturm

Eintritt: 3.- €

Einladung

 

Ausstellungen im Februar: 

 

Karin Noll >>Lebensfreude pur!<< Malerei

 

in den Praxisräumen des Gesundheitszentrums

am Juxplatz, 1. OG, Kapellenstraße 7

 in Mainz-Gonsenheim

 

Eröffnung: Mittwoch, 8. Februar 2012, um 18 Uhr

Einführung: Dr. Otto Martin, Vorsitzender des Kunstvereins Eisenturm

Dauer der Ausstellung: bis Ende April 2012

 

Dies ist die 4. Präsentation einer neuen Ausstellungsreihe des Kunstvereins Eisenturm.

 

Einladung


Sonntags-Matinée im Kunstverein Eisenturm:

 Im Rahmen der Ausstellung: 

Drucksache >Nike und das Automobil< s.u.

findet am Sonntag, dem 5. Februar 2012 ab 14.00 Uhr

 im Kunstverein Eisenturm ein

Künstlergespräch mit Karin Klemm statt. 

Die Mainzer Schauspielerin Cornelia-Claudia Goossens wird Textpassagen aus dem Roman

>Manhattan Transfer<

von John Dos Passos lesen.

Ausstellungen im Januar:


Anlässlich des 80. Geburtstags unseres KünstlerInnenmitglieds
Fee Fleck

Ausstellung im Landesmuseum Mainz 

>Bilderzyklus "Medea - die Fremde"<

(eine Auseinandersetzung mit der griechischen Mythologie)

Vernissage: 27. Januar 2012 um 17.00 Uhr 

Dauer: 27.01. - 26.02.2012

Herzlichen Glückwunsch aus dem Eisenturm!

---

Karin Klemm

Titel: Drucksache >Nike und das Automobil<

 

Eröffnung: Freitag, 20. Januar 2012, 20 Uhr

Einführung: Dr. Otto Martin

Dauer: 21. Januar – 26. Februar 2012

 

Öffnungszeiten: Sa + So 13 – 17 h,  Mi  16-18 h

 

Lebenslauf

 

 

---

 

ULRIKE RUTSCHMANN VS SABINE RICHARDT

 

 

Leuchten des Engels (Allgemeine Zeitung, 15.12.2011)

 

 

 

…in der Mainzer Volksbank

MVB-Forum

55116 Mainz, Neubrunnenstraße 2

Neue Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr

 

Kontakt: Claus Benkelberg

Abteilung Marketing

Neubrunnenstraße 2

55116 Mainz

Tel. 06131-148 8744

claus.benkelberg@mvb.de 

 

 

Ausstellungen Oktober/

November/ Dezember 2013

 

Ausstellung

Karsten Mittag

>Musikinspirierte Malerei<

 

 

Film von Kurt Rosenthal:

Performance mit Karsten Mittag

>Musikinspirierte Malerei<

 Ölkreide-Skizzen zu Musik

Vernissage in der MVB Galerie am 31.10.2013

Musikalischer Rahmen:

Saskia Wolf, Friederike Wolf,

Studierende an der PCK in Mainz
Kurator: Dr. Otto Martin,

Vorsitzender des Kunstvereins Eisenturm Mainz

Kamera und Schnitt: Kurt Rosenthal


Die Ausstellung ist noch bis zum 06. Dezember 2013 im MVB-Forum, Neubrunnenstraße 2 in Mainz zu sehen.

 

Einladung und Näheres:

 

 

 

 

karsten mittag zu seiner malerei:

>meine malerei entwickelt sich aus inneren bildern, die dem hören von musik oder dem erleben von situationen entspringen. die intuitive Wahrnehmung von farben und formen, die ich oft in kleinen skizzen festhalte, bildet dabei das fundament für formale und kompositorische untersuchungen. dabei möchte ich auch die wechselseitige

Lesbarkeit von gegenständlichkeit und abstraktion sowie ihre fließenden übergänge vor augen führen.<

 

Presse:

Karsten Mittag entwickelt im MVB-Forum Mainz

Ölkreide-Skizzen zu Musik

(Allgemeine Zeitung, 04.11.2013) 

 

 

Ausstellungen September - Oktober 2013

 

13. September- 18. Oktober

Tanja Ritterbex

›Secretly gold fever‹

Kurator: Dr. Otto Martin, Vorsitzender

im MVB-Forum

 

Einladung

tanja ritterbex, 1985 in heerlen (niederlande) geboren, lebt und arbeitet in düsseldorf..

derzeit studiert sie noch an der dortigen kunstakademie und

setzt demnächst ihre studien am rijksmuseum in amsterdam fort...

zur zeit ist malerei der schwerpunkt ihrer praxis, aber sie schafft auch installationen, skulpturen und videos...in ihrer kunst ist selbstreflexion eine konstante...

sie ist fasziniert vom >spektakel des alltags<, ihre

bilder kreisen narzisstisch um privates...>frech< will sie

malen - nicht das karikieren ist dabei ihr thema - das sosein

in ihrer jugendlichkeit auszuleben - das rauslassen

ungetrübter lebensfreude - dies sind triebfedern ihrer

darstellungen...

jedes werk ist bewusst geplant - tanja malt von fotos -

doch nie in einem fotorealistischen sinne - expressive farbigkeit

mit kaum zu bändigenden einzelformen bestimmen die bildwirkung...eine bildsprache von intensivster ausstrahlung,

glitzer und widersprüchlichen linien... 

 

tanja ritterbex sagt selbst zu ihrer kunst:>>wenn ich nur

zwei worte gebrauchen würde, um meine arbeiten zu

beschreiben, dann würde ich sagen, dass es

>weibliche landschaften< sind...<<

 

 

 

 

Impressionen

 

 

 

journalistischer kommentar der ausstellung

von angelika wende

 

Ausstellungen Juni - August 2013

 

      >HIGHLIGHTS< 

mitglieder-ausstellung

des kunstvereins eisenturm 

7. juni bis 16. august 2013

>Highlight des Abends<

Gruppenbild mit Preisträgerin

 

Plakat (mit TeilnehmerInnen)

 

Einladung

 

Presse:

Geballtes Potential

(Allgemeine Zeitung, 10.06.2013) 

 

einige Bilder der Vernissage



---

 

der 26. mainzer kunstpreis eisenturm

wird erst 2015 ausgeschrieben

- im jahr des 40. geburtstages

des kunstvereins eisenturm...