Ausstellungsaktivitäten und Termine: Aktuelle Ausstellungen 2011
Wieder mit weißer Weste (Allgemeine Zeitung, 23.03.2011)
Kunstverein Eisenturm
Mainz e.V.
55116 Mainz,
Fritz-Arens-Platz 1
Öffnungszeiten während der
Ausstellungen:
Sa,
So 11-17 h und Mi
16 -19 h
jeweils
jeden ersten Dienstag im Monat:
Bürozeiten:
Di 17 – 19 h
e-mail:
menzel@kvem.de
Tel.: 06131- 972 7603
Fax: 06131-972 7605
e-mail:
drottomartin@aol.com
www.kunstverein-eisenturm-mainz.de
…in der ersten
Mainzer BuchKinder-Werkstatt
55122 Mainz, Mombacher Straße 6
Tel. 06131-32 99 995
e-mail: buchkinder@buchkinderwerkstatt.de
NEU:
Öffnungszeiten nur noch Donnerstags von 15-18 h
und nach Vereinbarung Einladung Die Erste Mainzer BuchKinder-Werkstatt lädt
ein zur Buchpräsentation »Im Schatten des Heiligen
Martin …« mit (kleinem) Rahmenprogramm … •
Im Atelier »Am Gautor«
Gaustraße 2 /
Ecke
Weißgasse •
Am Samstag, dem 10. Dezember
2011,
um 16 Uhr Die
BuchKinder-Werkstatt aus dem Koffer bei dem Künstler
Paul Alexander Rozehnal
Workshop für alle 6- bis 12-Jährigen von Montag 10. Oktober bis Freitag 14. Oktober 2011,
jeweils von 14 bis 17 Uhr
im Freien (je nach Wetterlage!) ... Über mehrere Nachmittage hinweg
sollen kleine Geschichten entstehen zum Hl. Martin, zum Gautor, zum Gaugass’- Viertel u. a. m. Es werden Bilder
dazu gedruckt in der besonderen Technik der BuchKinder – mit Milchtüten!
Alle erdachten, geschriebenen, gedruckten Ergebnisse werden zum Abschluss zu einem Buch gebunden und in einer kleinen Auflage vervielfältigt ... Teilnahmegebühr: Spende Kosten pro Buch: ca. 15 bis 20 € Anmeldung: direkt im Atelier Am Gautor /
Ecke Große Weißgasse
oder per e-mail:
drottomartin@aol.com --- Ein Jugendkunst-Projekt des Kunstvereins Eisenturm, das zunächst monatlich einmal stattfindet: »Bücherfresser unter sich ...« Szenische Lesung mit Ella Schwarzkopf, Schauspielerin, in der Mainzer BuchKinder-Werkstatt: Spannendes und Lustiges zum Hören, Nachspielen und als Anlass zur Bild oder Textgestaltung ... • Eine neue Reihe, die einmal im Monat von Ella Schwarzkopf für alle Kinder von 6 bis 12 Jahren angeboten wird ... • Der erste Termin: Dienstag, 27. September 2011, von 15 bis 17 Uhr Eintritt: 3 Euro pro Kind Anmeldung erwünscht
--- > Lustige, spannende und verrückte
Geschichten< gelesen von Ella Schwarzkopf Im Rahmen unserer Mainzer
Ferienkarten-Aktion wird am
Dienstag, dem 26. Juli 2011, um die Schauspielerin Ella Schwarzkopf
Geschichten von Cornelia Finke und Detlef Cordes u.a. >Buntspechte und Buchdrucker< lesen. Eingeladen in die
BuchKinder-Werkstatt, Mombacher
Straße 6
sind alle 6- bis
12-Jährigen. Voranmeldung erbeten:
06131 – 329 99 95 oder
drottomartin@aol.com
Eintritt: 3 € pro
Teilnehmer/in o
Im Anschluss können in der bekannten
BuchKinder-Technik kleine Kunstwerke gedruckt werden.
--- Die BuchKinder-Werkstatt
aus dem Koffer bei dem Künstler Paul
Alexander Rozehnal im
Atelier »Am Gautor« Workshop
für alle 6- bis 12-Jährigen von Dienstag 12. Juli
bis Freitag 15. Juli 2011,
jeweils von 14 bis 17 Uhr im Freien (je nach Wetterlage!) ...
Über mehrere Nachmittage hinweg sollen kleine Geschichten
entstehen zum Hl. Martin, zum Gautor, zum Gaugass’- Viertel u. a. m. Es werden Bilder
dazu gedruckt in der besonderen Technik der BuchKinder – mit
Milchtüten! Alle erdachten, geschriebenen, gedruckten Ergebnisse
werden zum Abschluss zu einem Buch gebunden und in einer kleinen
Auflage vervielfältigt ... Teilnahmegebühr: Spende Kosten pro
Buch: ca. 15 bis 20 € Anmeldung:
direkt im Atelier Am Gautor / Ecke Große Weißgasse oder per e-mail:
drottomartin@aol.com s.a. ---
---
>
Der Kunstverein Eisenturm im Jahr
2011
– unser Jahresmotto:
>Regionale/überregionale
und internationale Kunst im
Eisenturm<
>> das
war das Jahresprogramm 2011 (PDF-Datei) Karin Klemm Titel: Drucksache >Nike und das Automobil<
Eröffnung: Freitag, 20. Januar 2012, 20 Uhr
Einführung: Dr. Otto Martin
Dauer: 21. Januar – 26. Februar 2012
Öffnungszeiten: Sa + So 13 – 17 h,
Mi
16-18 h
--- ULRIKE RUTSCHMANN VS SABINE RICHARDT
Leuchten des Engels (Allgemeine Zeitung, 15.12.2011) ---
>
11.11.’11
<
Mitglieder-Ausstellung des Kunstvereins Eisenturm
- Malerei, Graphik, Plastik -
Video erstellt von:
www.gutenberg.tv
Aktuell: Finissage der Mitglieder-Ausstellung >11.11.'11< am Sonntag, dem 4. Dezember '11, um 14 Uhr Zum Ende der gut besuchten Ausstellung im
Kunstverein Eisenturm wird Andreas Heller seine Moritat >Die
unglückliche Liebe von Leberwurst und Sushi< mit wirklichen Bildern
vortragen ... Hiltrud Gill, Stadtführerin in Mainz, stellt
Kulturgeschichtliches zum >Jambon de mayence< vor, Maria Goldberg (PCK in Mainz) intoniert (dt. und
frz.) Lieder zum >Mainzer Schinken<. Zur Verkostung dieser Mainzer Spezialität sind alle
Besucher eingeladen.
Die Vorstellung des Kataloges zur Ausstellung - 92 Seiten/mit allen Exponaten - rundet die Veranstaltung ab.
>
Beispielseiten aus dem Katalog
Eröffnung: Freitag, 11.11.‘11 um 20 h mit rechtsrheinischen >Moritaten-Sängern< Begrüßung: Dr. Otto Martin, Vorsitzender
Dauer: 12. November – 4. Dezember
‘11 Öffnungszeiten: Sa/So 13-17 h
Mi
16-18 h
Vieles spricht dafür, in diesem Jahr den Fokus auf
die >fünfte Jahreszeit< zu richten: Es ist dies die 11.
Jahres-Mitglieder-Ausstellung in Folge (!) … eine Reihe, die 2001 mit
dem Thema >Mainzer Türme< begann – dann u.a.m. das >Römische Mainz<,
>Mainz-Fragmente< wie auch das Mainzer Domjubiläum vor zwei Jahren
umfasste … mit Fastnachtsvolk, Fastnachtsbrunnen, Maskentreiben und mehr
wird dieses >Mainzer Urthema< bildnerisch gefeiert – am elften des
elften Monats im Jahr ’11 wird eröffnet… solch einem symbolischen
Drängeln kann man sich wohl kaum entziehen… (?) … Aus mehr als fünfzig Mitglieder-Bewerbungen hat die
Jury 36 Werke ausgewählt, die in ésprit und bildnerischer Realisierung
zu einer Ausstellung mit besonderem Charme einladen.
am Sonntag, 27. November um 14.00 Uhr
( Vorsitzender des Kunstvereins) auch am Sonntag, 20. November um ( Vorsitzender des Kunstvereins) --- Oppenheimer Sommerakademie 2011:
Teilnehmerarbeiten – ein Überblick Die Jahresabschlussausstellung
der Oppenheimer Sommerakademie 2011 im Mainzer Kunstverein Eisenturm
präsentiert am 28./29./30. Oktober
Werke von Teilnehmerinnen und Teilnehmern
aus 14 Kursen, die von Frühjahr bis Herbst stattgefunden haben. Das
ausgestellte Spektrum reicht von der klassischen Porträt-, Landschafts- und Stilllebenmalerei, der
Aktdarstellung, der keramischen Skulptur, der Comic-Zeichnung, der
Radierung , der Digitalfotografie bis hin zu experimentellen Druck- und Skulpturtechniken und
auch Literatur. Vernissage: Freitag, 28.Oktober 2011, 20 Uhr. Kurator: Dietmar
Gross, stellv. Vorsitzender des Kunstvereines
Eisenturm Mainz e.V. Die Ausstellung ist jeweils geöffnet von 11-17 Uhr.
„OpenSpace“ Studenten/innen
der Kunsthochschule Mainz Mit der neuen Ausstellungsreihe „OpenSpace“ eröffnet
der Mainzer Kunstverein Eisenturm eine experimentelle Plattform für junge
Kunst. Unter dem Titel „The sons of Pierre Paris“ starten 5 Studenten/innen
der Kunsthochschule Mainz die Reihe: Selina Ruffing, Anna Neroslavsky, Suleika
Schäfer, Ferdinand Weiß und Willi Beermann zeigen neueste Arbeiten und
„okkupieren“ künstlerisch das mittelalterliche Gemäuer am 4./5./6.
November 2011. Vernissage: Freitag, 4.11.,20 Uhr. Kurator: Dietmar
Gross, stellv. Vorsitzender des Kunstvereines
Eisenturm Mainz e.V. Öffnungszeiten: Sa/So jeweils 11-17 Uhr Sonntag ab 15 Uhr: Kaffee und Kuchen mit den
Künstler/innen
Presselll
ppMainzer
Rheinzeitung | Mainzer Kultur | 07.11.2011
Fotos: Julia Rau | Mainzer Rhein
Zeitung
Ausstellung „Bildsprachen“
im Mainzer Kunstverein
Eisenturm
Eröffnung: Freitag, 30.September 2011,
Ausstellungszeitraum: 1. – 23. Oktober 2011
Kurator:
Prof. Guido Ludes,
Stellv.
Vorsitzender des Kunstvereins Eisenturm Mainz e. V.
Kontakt:
mail@guidoludes.de
Ständig „Neue Medien“ in der Bildenden Kunst,
Künstler entwickeln Ideen für Kommunikation und Design,
Designabteilungen in Kunstmuseen – z. B. seit 1932 im Weltmuseum MOMA
New York! – die Dokumenta 6 im Jahre 1977 präsentiert erstmalig
Fotografie und Film als zeitgenössisches Medium „künstlerischer
Bildsprache“.....! Die Grenzen zwischen Bildender Kunst und Design sind
mehr denn je fließend...es lebe die angewandte Kunst! Warum sollte es zwischen sog. „freier“ und sog.
„angewandter“ Kunst einen qualitativen Unterschied geben – bei
zugegebenem unterschiedlichem Zweck- bzw. pragmatischem Bezug?!
Auch in der Funktion der „Produkte“ sind in den letzten Jahren die
Grenzen fließend geworden und! „Kunst am Bau“ ist immer schon angewandte
Kunst gewesen. Alle in dieser „Bildsprachen-Ausstellung“
präsentierten Künstler haben Design studiert, leben erfolgreich kreativ
und engagiert seit Jahren „zwischen“ freier und angewandter Kunst und
sind erfolgreiche Vertreter ihrer Hochschulen „Hochschule für angewandte
Wissenschaften Hamburg“ und „Hochschule RheinMain Wiesbaden“. Sie alle haben ihren eigenen Bildsprachen-Stil
entwickelt, den sie nun erstmalig in einer Kunstausstellung eines
Kunstvereins präsentieren.
Die ausstellenden Künstler:
Jörn Kaspuhl, Hamburg Carolin
Daniel
Ludes,
Lilian Esser, Wiesbaden
Kai Staudacher, Frankfurt/M.
www.flickr.com/photos/kaistaudacher --- Begleitprogramm zur Petermann Ausstellung (s.u.): >Tierisch Menschlich< Der Kunstverein Eisenturm lädt am Sonntag, dem
4.
September 2011, um 11 Uhr zur Matinée mit dem Künstler Reinhold Petermann ein, der seine literarischen Einfälle/Wortspielspäße und
Aberwitziges aus nahezu vierzig Jahren vortragen wird. Alle
Interessierten sind zu dem Vergnügen eingeladen, dem >Altmeister der weiblichen
Physiognomie< zu lauschen, der seine Erkenntnisse auch in Reime zu
gießen versteht. Im Anschluss wird die diesjährige Jahresgabe des Kunstvereins:
>Venus 2010< - Polyester/Bronze-Statuette in 10er Auflage von
Reinhold Petermann - präsentiert. Der Eintritt ist frei.
→
Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag,
dem 11. September 2011,
ab 14
bis 17 Uhr
Führungen durch den Eisenturm und die Ausstellung mit Dr. Otto Martin,
Vorsitzender des Kunstvereins Eisenturm
>> Tier-und Menschenbilder<<
von Reinhold Petermann im
Kunstverein Eisenturm
Einladung Foto: Dr. Gunter Chemnitz Seine jüngste Ausstellung im Kunstverein Eisenturm
fand vor zwanzig Jahren – außerhalb – im Haus am Dom statt. Nun
präsentiert der >Altmeister weiblicher Physiognomie< erstmals seine
Werke direkt im Eisenturm – nun mit Blickrichtung auch auf die Natur,
auf Tiere, auf die uns umgebende und ergänzende Umwelt. Nahezu 50
Arbeiten – Plastik und Malerei – versammelt die Kabinett-Ausstellung in
den Räumen des mittelalterlichen Eisenturms und gewährt Einblicke vor
allem in das neuere Schaffen des 86-Jährigen. Der in Finthen lebende
Mainzer Künstler ist seit Jahrzehnten Mitglied im Kunstverein Eisenturm
Mainz.
(Allgemeine Zeitung, 29.08.2011) --- Lange Nacht der
Museen
Samstag, 18. Juni 11
Öffnungszeit:
18 - 1 Uhr >Hoher Besuch in der diesjährigen Mainzer
Museumsnacht im Kunstverein Eisenturm<
Ingrid Roscheck in ihrer Ausstellung
von links: Dietmar Gross (stv.Vorsitzender) Ingrid Roscheck (Künstlerin) Doris Ahnen (Kulturministerin) und Michael Ebling ( Kulturstaatssektretär)
»So tun als ob – Welttheater«
Eröffnung:
Freitag, 17. Juni 2011 mit der Künstlerin um 20.00 Uhr Begrüßung:
Dr. Otto Martin,
Vorsitzender Dauer:
18. Juni bis 17. Juli 2011 Öffnungszeiten: Sa/So
11 – 17 Uhr Mi 16 – 19 Uhr Zur Eröffnung sind Sie und Ihre Freunde herzlich eingeladen.
(Allgemeine Zeitung, 13.07.2011)
>Auf Buchfühlung<
Krimi-Lesung im Eisenturm
am Freitag, dem 10. Juni 2011,
um 20 Uhr
Ausstellung im Kunstverein Eisenturm Susanne Ritter > Neue Bildnisse < Malerei
Fotos: Klaus Benz Finissage musikalischer Rahmen: Renate Kehr + Ayumi Tawa + Elisabeth
Müller (alle Querflöten) spielen aus Jacques Castérède:
Flûtes en Vacances Die Künstlerin Susanne Ritter ist anwesend.
Eröffnung war:
Einführung:
Dr. Otto Martin, Vorsitzender Dauer: 7. Mai
bis 5. Juni 2011 Samstag/Sonntag 11 –
17 Uhr Mittwoch 16 – 19 Uhr Susanne Ritter führt am 15. Mai und am
5.Juni ab 11 Uhr durch ihre Ausstellung
Porträts fordern zum Dialog (Allgemeine Zeitung, 07.06.2011) ---
Eisenturm trifft Walpodenakademie:
"Materialschlacht"
gibt es eine
feine Ausstellung in der Walpodenakademie zu bestaunen. Anlass dazu ist
ein "stabiles Buch", das der Lyriker Dr.Treznok in der
BuchkinderWerkstatt des Kunstvereins Eisenturm gedruckt hat.
Der Mainzer Kunstverein Walpodenstraße 21
e.V. --- Ausstellung im Kunstverein Eisenturm »OT« Elisabeth Endres
Eröffnung:
Freitag, 25. März 2011, 20 h Einführung:
Dr. Otto Martin, Vorsitzender Dauer: 26.
März – 1. Mai 2011 Samstag/Sonntag 11 –
17 Uhr Mittwoch 16 – 19 Uhr
Anderes Licht auf die Dinge (Allgemeine Zeitung, 29.03.2011)
Positionen des Realismus 3 REAL - SURREAL - IRREAL Gegenständliche Kunst in Europa
Finissage: am Sonntag 20. März 2011 um führt Dietmar Gross - stv.Vorsitzender des Kunstvereins-, durch die Ausstellung
Die 3. Folge der Ausstellungsreihe „Positionen des Realismus“, die vom
Mainzer Kunstverein Eisenturm vor 6 Jahren ins Leben gerufen wurde, wagt
den Blick über die Landesgrenzen und öffnet die Perspektive auf ganz
Europa: Künstler/innen aus Spanien, Russland, Norwegen und Deutschland
zeigen aktuelle Arbeiten und loten die zeitgenössische Präsenz des
Realismus in Malerei, Zeichnung und Fotografie aus. Die KünstlerInnen: GOLUCHO - LAGE OPEDAL - SEBASTIAN WALTER-LILIENFEIN - LILLI HILL - JORGE
VILLALBA - DIETMAR GROSS - MICHAEL ENGELHARDT - GEORG LENZ - ROBERTO GONZALES
FERNANDEZ - PAVEL FEINSTEIN
zeigen faszinierende Arbeiten, die die ungebrochene Vitalität dieser
Kunstrichtung unter Beweis stellen. Eröffnung:
18. Februar 2011 um 20 Uhr Begrüßung: Dietmar Gross, Initiator und Kurator der Ausstellung Einführung: Angelika Wende, freie Autorin /Journalistin, Mainz Ausstellungsdauer: Samstag, 19. Februar 2011 bis Sonntag, 20. März 2011 Zur Ausstellung erscheint ein Katalog: 52 Seiten, 11 Farbabbildungen, Preis 5,–
Die Kataloge Realismus I, Realismus II und Realismus
III als Dreierpack zum Sonderpreis: 10,–
>
--- Mitliederversamlung am 14. Januar 2011, um 18.00 Uhr im Valencia Zimmer des Rathauses (Jockel-Fuchs-Platz 1) anschließend ca. 20.00 Uhr Ausstellungseröffnung im Eisenturm, Fritz-Arens-Platz 1 >> Vorstellungen
<< mit Christa Breitenfelder, Erika Gerber, Christa
Heinlein, Barbara Hünemohr, Wiebke Knabe, Leena Moehn,
Karin Noll, Doris Zech Einführung:
Dr. Otto Martin, Vorsitzender Dauer:
15. Januar - 13. Februar 2011 Öffnungszeiten: Samstag/ Sonntag 11
- 17 Uhr Mittwoch 16 - 19 Uhr ---
Inszenierte Fotografie parallel auch in den Turmräumen
des Kunstvereins:
Nach der Preisverleihung im MVB-Forum am Do. 2.
Dezember 10, 19 Uhr
laden wir herzlich in den Kunstverein Eisenturm ein.
Es erwartet Sie dort eine Kabinett-Ausstellung der vier Preisträger des
Kunstpreises Eisenturm (bis 9. Januar 2011). verlängert bis 4. Februar 2011
…in der
Mainzer Volksbank
MVB-Forum
55116 Mainz, Neubrunnenstraße 2
Mo,Di,Do 8.15 - 18 h und Mi, Fr 8.15 - 13 h
Öffnungszeiten:
Kontakt:
Alexander
Jackowski,
MVB-Marketing
Tel. 06131-148 8744
24. Mainzer Kunstpreis Eisenturm
Hans-Jürgen-Imiela-Gedächtnispreis >Inszenierte Fotografie<
analog - digital verlängert bis 4. Februar 2011
Video erstellt von:
www.gutenberg.tv Die Preisträger/innen
1. Preis: Feldmann, Claus | Berlin 2. Preis: Roscheck, Ingrid | Köln 3. Preis: Heemann, Ulrich | Melle 3. Preis: Patino Mayer, Maria Carolina |
Berlin
Eröffnung:
Do. 2. Dezember 10,
19 Uhr
Einführung:
N.N.
Dauer:
3. Dezember – 7. Januar 2011 verlängert bis 4. Februar 2011
Inszenierte Fotografie parallel auch in den Turmräumen des
Kunstvereins: Nach der Preisverleihung im MVB-Forum laden wir herzlich in den
Kunstverein Eisenturm ein. Es erwartet Sie dort eine
Kabinett-Ausstellung der vier Preisträger des Kunstpreises
Eisenturm (bis 9. Januar 2011)
[Kunstverein Eisenturm, Fritz-Arens-Platz 1] Presse:
Erster Preis für bizarre Exponate
(Mainzer
Rheinzeitung, 04.12.2010)
(Allgemeine Zeitung, 25.11.2010)
---
Kriminalhauptkommissar Peter Metzdorf liest mit
Marion Schadek am 10. Juni 2011 im Eisenturm
Verhaftet wird wohl auch diesmal niemand, wenn Kriminalhauptkommissar
Peter Metzdorf, einigen bereits als Moderator des Rheinhessischen
Krimi-Festivals der Autorengruppe „Mörderisches Rheinhessen“ bekannt, am
10. Juni um 20 Uhr im Mainzer Eisenturm erscheint.
Dann nämlich wird er mit der Autorin Marion Schadek aus ihrer
Gemeinschaftsproduktion „WeinQueen und RheinhessenCop“ lesen. Der
Kriminalroman knüpft an Schadeks Kurzgeschichte „Taxi 39 reloaded“ in
der Krimi-Anthologie „Gleich nebenan“ (Leinpfad Verlag) an.
„Ich habe Schwierigkeiten, meine Figuren loszulassen“, erklärt Schadek,
die bei der Lesung den Part der Lokaljournalistin Greta übernimmt.
Deshalb habe sie den Kommissar dazu ermuntert, der Journalistin für die
nächste Geschichte einen Ermittler an die Seite zu stellen. Bernd
Hellmann ist ein Ermittler aus dem echten Leben, daran gibt es keinen
Zweifel:
„Ich war mit einer Kollegin verabredet, damit wir Ordnung in unsere
Akten brachten. Es gab eine Reihe von Raubüberfällen auf Supermärkte in
den letzten Wochen, und die Ermittlungen ließen kaum Zeit, die ganzen
Vernehmungen, Hinweise und Spuren mal ordentlich abzuheften. Ich dachte
mir immer, dass, wenn ich mal Kommissar bei der Kripo bin, ich auch eine
Sekretärin wie „Rehbeinchen“ haben werde - wie der gute alte „Kommissar“
Erik Ode damals in den Siebzigern beim ZDF. Rehbeinchen, koch mal
Kaffee, Rehbeinchen, schreib das Band mal ab, Rehbeinchen bring mal
Ordnung in den Papierkram, Rheinbeinchen hier und Rehbeinchen dort.
Pustekuchen! Nichts von alldem ist eingetreten. Ich warte bis heute
vergeblich. Warum hat mir das niemand vorher gesagt? Vielleicht wäre ich
dann doch Briefträger oder Schornsteinfeger geworden. Heute hieß es also
mal wieder, alles selbst sortieren, lochen, Registerstreifen schneiden
und abheften. Irgendwann kommt es auch noch so weit, dass ich meine
Diktatbänder selbst abschreiben muss. Ich weiß nie, wie die
Fernsehkommissare das alles machen. Die ermitteln und vernehmen
stundenlang ihre Täter, Zeugen, Opfer… Und kein Mensch schreibt
irgendwas.“
Wichtiger als die authentische Darstellung der beruflichen Hintergründe
ihrer Figuren war beiden Autoren, angemessen auf die Situation von
Opfern einer Straftat einzugehen. „Die kommt meist zu kurz“, erklärt KHK
Metzdorf. „Sowohl im wirklichen Leben als auch in der Literatur.“
Hinweise:
Weitere Krimilesung zusammen mit Wolfhard Klein in der Alten Güterhalle
in Alzey am 19. Juni 2011. Kriminalhauptkommissar Peter Metzdorf und
Weinjournalist Peter H. Bätz versuchen bei einer kriminalistischen
Weinprobe die Identität von zwei Weinen festzustellen, die sich nicht
ausweisen können.
Das 4. Rheinhessische Krimi-Festival der Autorengemeinschaft
„Mörderisches Rheinhessen“ findet vom 30. September bis 2. Oktober 2011
in Alzey statt.
„Sündenfall in der Sakristei“ und „Bilderwut“, zwei Medien- Krimis von
Marion Schadek in einem Band, erschienen im VerlagDK Dieter Kumpf,
Heppenheim.
Literatur: „Gleich nebenan“, Krimianthologie zum 3. Rheinhessischen
Krimifestival, Hrsg. Antje Fries, Leinpfad Verlag
vom